
In der Region Döbeln wird ein bedeutendes Projekt zur Entwicklung eines Biogasnetzes initiiert, das als zukunftsweisender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung angesehen wird. Wie die TU Bergakademie Freiberg berichtet, hat das Referat für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung der Landkreisverwaltung die Machbarkeitsstudie gestartet, die das Potenzial von Biogasanlagen in der Umgebung analysieren soll.
Das Hauptziel dieser Studie ist die Bereitstellung von Biogas zur Energieversorgung der Stadt Döbeln. Dabei sollen verschiedene Aspekte wie die Erfassung des Biogaspotenzials, die Bedarfsermittlung der Stadt sowie die Identifizierung wirtschaftlicher Einspeisepunkte und die Grobtrassierung des Biogasnetzes berücksichtigt werden. Dr. Lothar Beier, der 1. Beigeordnete im Landkreis Mittelsachsen, hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit regionaler Akteure hervor.
Kooperation und Nachhaltigkeit
Die Machbarkeitsstudie wird in enger Kooperation mit mehreren Partnern durchgeführt, darunter die Stadtwerke Döbeln, die TU Bergakademie Freiberg, die AEV-Energy GmbH sowie die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Gunnar Fehnle, Geschäftsführer der Stadtwerke Döbeln, erklärt, dass das Projekt als Entscheidungsgrundlage für ein klimaneutrales Biogasprojekt dienen soll.
Die geplante Biogasversorgung soll in erster Linie Heizkraftwerke und Gaskunden in Döbeln mit klimaneutralem Biogas und Biomethan versorgen. Eine detaillierte Analyse der Potenziale von Biogasanlagen in der Region wird durchgeführt, um einen Fahrplan für den schrittweisen Ausbau des Netzes zu erstellen, der auch den technischen Ausrüstungsbedarf und die Wirtschaftlichkeit berücksichtigt.
Zukunftsperspektiven
Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden voraussichtlich im Juni 2025 vorliegen und könnten als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen. Diese Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem in Deutschland bis Ende 2018 etwa 9.000 Biogasanlagen existierten, von denen 8.800 für die Vor-Ort-Verstromung genutzt wurden, wie das Umweltbundesamt ermittelte.
Die verschiedenen Typen und Betriebsmodelle von Biogasanlagen in Deutschland belegen, dass nachhaltige Energiegewinnung aus organischen Abfällen und Gülle nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich möglich ist. Es wird empfohlen, die Nutzung von Reststoffen zu fördern und die bereits bestehenden Biogas-Anlagen in eine umweltfreundliche Richtung weiterzuentwickeln.
Zusätzlich zu den technischen Aspekten ist auch der Datenschutz für die beteiligten Akteure von Bedeutung. Ein Informationsblatt des Landratsamtes Mittelsachsen informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Projektes, wozu auch Informationen zu den Betroffenenrechten und zur Speicherung von Daten gehören.
Insgesamt wird mit dem Biogasnetz ein zentraler Schritt hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung in Döbeln angestrebt, der auch den Weg für zukünftige Projekte dieser Art ebnen könnte.