Baden-BadenDeutschlandLandau

Eintritt frei: Deutsch-französisches Konzert mit Kolja Lessing in Landau!

Am Sonntag, dem 19. Januar, findet um 17 Uhr ein besonderes Konzert des deutsch-französischen Kammerorchesters Südliche Weinstraße-Wissembourg in der Matthäuskirche Landau statt. Dieses Event wird unter der Leitung von Marc Bender stehen, einem talentierten Violinisten, der bereits bei der Philharmonie Baden-Baden aktiv ist. Als Solist wird der vielseitige Musiker Kolja Lessing auftreten, der sowohl als Pianist als auch Geiger

bekannt ist. Die Veranstaltung ist für alle Musikliebhaber kostenlos.

Das Konzertprogramm verspricht eine inspirierende musikalische Reise. Geplant sind die Aufführung von „Malédiction“ von Franz Liszt sowie das Trio Opus 120 von Gabriel Fauré. Darüber hinaus werden bedeutende Werke von Edward Elgar, darunter „Chanson de Martin“, „Salut d’amour“ und „Chanson de Nuit“, dargeboten. Kolja Lessing, Professor für Violine an der Musikhochschule Stuttgart, hat sich in der Musikwelt einen Namen gemacht, unter anderem durch seine wiederentdeckten Werke von berühmten Komponisten wie Georg Philipp Telemann und Johann Paul Westhoff.

Mitwirkende des Konzerts

Zusätzlich zu Lessing werden mehrere andere herausragende Musiker an dem Konzert teilnehmen. Yeoeul Kim, Lehrerin an der Kreismusikschule Südliche Weinstraße, wird am Cello zu hören sein. Gabrielle Hege, die die École Municipale des Arts in Wissembourg leitet, nimmt als Konzertmeisterin Teil und verstärkt damit das Ensemble.

Kolja Lessing hat nicht nur durch seine beeindruckenden Auftritte auf sich aufmerksam gemacht, sondern auch durch seine interpretatorische und wissenschaftliche Arbeit. Er hat zahlreiche bedeutende Klavierwerke des 19. und 20. Jahrhunderts aufgenommen und ist für seine international ausgezeichneten CD-Produktionen bekannt. Zudem hat er mit führenden Orchestern zusammengearbeitet und seine Expertise in zahlreiche kammermusikalische Projekte eingebracht. Lessing wurde für seine Verdienste im Bereich der Musik mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2020.

Die Rolle der Musikhochschulen

Der Erfolg von Künstlern wie Kolja Lessing kann nicht zuletzt auf die Ausbildung an renommierten Musikhochschulen zurückgeführt werden. Diese Institutionen haben ihre Wurzeln in den 1840er-Jahren, als die ersten Musikhochschulen aus ehemaligen Konservatorien entstanden. Die Grundprinzipien dieser Ausbildungsstätten, die künstlerische Tätigkeit mit Berufsausbildung zu verbinden, tragen zur hohen Qualität der Musikerziehung in Deutschland bei. Die älteste Musikhochschule Deutschlands, die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig, wurde bereits 1843 gegründet und bleibt ein Zentrum für musikalische Exzellenz.

Insgesamt verspricht das Konzert am Sonntag ein unvergessliches Erlebnis für alle Musikliebhaber zu werden, das nicht nur die Talente der Musiker, sondern auch die kulturelle Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich feiert.

Mehr Informationen über das Konzert sowie über Kolja Lessing können auf den Websites von Rheinpfalz und kolja-lessing.de gefunden werden. Historische Hintergründe zu den Musikhochschulen stellt Hochschulkompass zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Matthäuskirche Landau, 76829 Landau in der Pfalz, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
kolja-lessing.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert