
Die Situation rund um Nuri Sahin, Trainer von Borussia Dortmund, erreicht einen kritischen Punkt. Nach einer enttäuschenden Hinrunde, in der der BVB nur den zehnten Platz in der Bundesliga belegte, sieht sich Sahin zunehmender medialer Kritik ausgesetzt. Dies wird umso brisanter, als der Club nach mehreren Niederlagen nach einem neuen Trainer Ausschau hält. So berichten Ruhr24, dass es bereits mindestens drei potenzielle Nachfolger für Sahin gibt.
Zu den Kandidaten zählt Erik ten Hag, ehemaliger Trainer von Manchester United, der bereits Kontakt zum BVB aufgenommen hat. Ten Hag hat zudem ein gutes Verhältnis zu BVB-Berater Matthias Sammer. Auch Roger Schmidt, der ehemalige Trainer von Benfica Lissabon, wird als möglicher Nachfolger gehandelt. Ein weiterer Name, der immer wieder fällt, ist Sandro Wagner, derzeit Chef-Trainer beim DFB und bisher für die Drittligamannschaft von Unterhaching verantwortlich.
Ultimatum für Nuri Sahin
Trotz der schlechten Leistungen bleibt Nuri Sahin momentan Trainer. Sebastian Kehl, der Sportdirektor von Borussia Dortmund, bestätigte dies nach der dritten Niederlage in Folge, ein 0:2 gegen Eintracht Frankfurt. Das Vertrauen in Sahin besteht laut Kehl weiterhin. Geschäftsführer Lars Ricken bekräftigte, dass Sahin auch im kommenden Champions-League-Spiel gegen den FC Bologna am Dienstag, um 21 Uhr, auf der Bank sitzen wird. Allerdings stellte Ricken ein klares Ultimatum: „Es müssen Siege und Ergebnisse her.“ Das macht Sahins Zukunft ungewiss, da sein Job an dem Resultat dieses Spiels hängt. Bei einer vierten Niederlage in Folge könnte er entlassen werden.
Die Diskussion um potenzielle Nachfolger ist bereits im vollen Gange. Sandro Wagner, dessen Vertrag beim DFB bis Sommer 2026 läuft, zeigt Interesse an einer Trainerposition in Dortmund. Allerdings neigt er dazu, beim DFB zu bleiben, besonders da Andreas Rettig, Geschäftsführer Sport beim DFB, angibt, dass es keine Anzeichen für Wagners vorzeitigen Abschied gibt. Wagner möchte mindestens bis zur WM 2026 beim DFB bleiben.
Verfügbare Trainer-Kandidaten
Die Trainer-Kandidaten von Borussia Dortmund könnten für den Verein entscheidend sein, um den Negativtrend zu stoppen. Während Wagner eine Rolle im DFB bevorzugt, plant Roger Schmidt eine Trainerpause bis zum Sommer. Erik ten Hag könnte derweil sofort verfügbar sein. Auch Urs Fischer, momentan beim 1. FC Union Berlin tätig, gehört zum Kandidatenkreis. Es bleibt abzuwarten, ob einer dieser Trainer die Geschicke des BVB leiten wird oder ob Nuri Sahin sich gegen die aufkommenden Herausforderungen behaupten kann.
Die Ungewissheit um Sahin und die Erwägungen hinsichtlich seiner potenziellen Nachfolger verleihen der aktuellen Situation im Fußball-Club Borussia Dortmund eine besonders spannende Dynamik. Die kommenden Wochen könnten nicht nur über die zweite Saisonhälfte, sondern auch über die Zukunft des Trainers und des Clubs entscheiden.