
Die Stadtwerke Wittenberg, die zwei Drittel des Landkreises mit Strom, Gas und Wasser versorgen und etwa 70.000 Einwohner betreuen, blicken mit Besorgnis auf die Entwicklung der Energiepreise. Geschäftsführer Andreas Reinhardt teilte mit, dass die höheren Kosten nicht einfach an die Kunden weitergegeben werden können. Er betont, dass die Belastung der Gesellschaft nun die Grenzen des Zumutbaren erreicht hat. Dies steht im Kontext einer gestiegenen Nachfrage nach Energie und stetig ansteigenden Preisen, die in einem statistischen Bericht der Destatis detailliert zusammengefasst sind.
Bereits in einem Bericht vom 23. Dezember 2024 wird auf die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte und die Entwicklung der Energiepreise hingewiesen. Die Auswertungen basieren auf dem Preisstand des Basisjahres 2021, und die Daten werden monatlich zur Verfügung gestellt. Es werden zahlreiche Energiearten berücksichtigt, darunter Steinkohle, Erdöl und Strom. Diese Preisentwicklungen wirken sich direkt auf die Stadtwerke Wittenberg aus und zeigen die Herausforderungen, mit denen Unternehmen in der Branche konfrontiert sind.
Technologischer Fortschritt und Kritik an der Energiepolitik
Ein Lichtblick für die Stadtwerke Wittenberg ist das kürzlich in Betrieb genommene, modernisierte Blockheizkraftwerk, das für den Betrieb mit grünem Wasserstoff bereit ist. Dennoch kritisiert Reinhardt die Einseitigkeit der aktuellen Energiepolitik. Der beschleunigte Ausstieg aus der Kern- und Kohlekraft gehe einher mit der Problematik, dass es derzeit keine grundlastfähigen Kraftwerke als adäquaten Ersatz gibt. Dies sorgt für eine zunehmende Unsicherheit über die zukünftige Energieversorgung.
Darüber hinaus ist Reinhardt überzeugt, dass erneuerbare Energien momentan nicht dauerhaft gespeichert werden können. Er fordert eine Technologieoffenheit und langfristige sowie sichere Rahmenbedingungen für die Energiewende. Sein Ziel ist eine Balance aus Preisstabilität, Versorgungssicherheit und Umweltschutz, was in Anbetracht der gegenwärtigen Herausforderungen von enormer Bedeutung ist.
Die gesammelten Informationen und Analysen zur Energiepreisentwicklung sind nicht nur eine Momentaufnahme, sondern verdeutlichen auch den Handlungsbedarf in der Energiepolitik. Weitere Daten und abstrakte Erläuterungen zur Preisbildung finden sich im Bericht von Destatis, der der Gesellschaft hilft, die aktuellen Entwicklungen besser zu verstehen und einzuordnen.