
Am Samstag, dem 18. Januar 2025, fand in Göschweiler das zweite Öschhanseletreffen statt. Dieses traditionelle Ereignis zog zahlreiche Teilnehmer an, darunter Hansele aus Göschweiler, Rötenbach, Reiselfingen, Unadingen und Löffingen. Der Höhepunkt des Treffens war der sogenannte Monsterhopp, ein farbenfrohes Spektakel, das vor der Halle stattfand. Die Atmosphäre wurde durch das Gschell, das von den Teilnehmern erklingt, lebendig und fröhlich gestaltet. Besonders in Erinnerung bleiben dürfte das meist bunte Getümmel der Hansele, das die Besucher in seinen Bann zog, berichten die Süddeutsche Nachrichten
.
Ein besonderes Highlight stellte der Löffinger Hansili dar, der Teil der Weißnarren ist. Mit seinem Leinengewand, auf dem das Stadtwappen prangt, sowie dem roten Leinensack für das „Guzzele“ verschaffte er dem Fest einen einzigartigen Flair. In Unadingen erfreuten die Besucher der Stiefelhansel, der 1978 gegründet wurde und in seinem blau-gelben Häs Süßigkeiten in seinen Lederstiefeln verteilt. Auch der Narrenbaum, liebevoll von der Landjugend aufgestellt, trug zur festlichen Dekoration bei.
Vielseitigkeit der Fasnet-Feierlichkeiten
Das Treffen bot zudem die Möglichkeit für die Teilnehmer, in zwei neu eröffneten Besenwirtschaften ab 17:11 Uhr zu verweilen und sich mit regionalen Köstlichkeiten zu stärken. Ein Hanseleumzug, der von einer Trachtenkapelle und der Stadtmusik begleitet wurde, führte ebenfalls durch das festlich geschmückte Göschweiler. Matthias Wider, ein erfahrener Fasnet-Kenner, informierte die Zuschauer über die Fasnet, die Ösch, die Hanselefigur und die verschiedenen Hanselegruppen.
Ein zentrales Element der Veranstaltung war der Zunftmeisterempfang für die Fasnetoberen, der beim neuen Rathauschef Magnus Winterhalder stattfand. Gebündelt trugen diese Elemente zur Qualität und dem wachsenden Interesse an dieser traditionellen Feier bei, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist.
Kreative Lösungen in Zeiten der Pandemie
In einem anderen Teil von Baden-Württemberg wird die Fasnet in Donaueschingen 2025 ebenfalls gefeiert, allerdings in einer kreativen Abwandlung. Die Narrenzunft Frohsinn hat eine innovative Lösung gefunden: Man kann sich einen Hansele nach Hause bestellen. Diese Idee entstand aus der Notwendigkeit, während der Pandemie alternative Angebote zu schaffen. Bereits im Jahr 2021 bot die Narrenzunft ein einzigartiges digitales Fasnetsangebot, das in der Region besonders war und viel Beachtung fand. Auch in diesem Jahr hat der Verein viel Mühe in die Planung der Fasnet gesteckt, um den Menschen Freude zu bereiten.
Die Fasnet, sei es in Göschweiler oder Donaueschingen, verwandelt die Städte in ein buntes Narrenspiel. Die verschiedenen Figuren wie Narros, Spättli, Bobbele und Hexen tragen zu einem ausgelassenen und fröhlichen Fest bei. In Baden-Württemberg, wo die schwäbisch-alemannische Fasnet am Dreikönigstag ihren Anfang nimmt, bleiben solche Traditionen lebendig und ziehen die Menschen in ihren Bann, erläutert fr.de.