Nordrhein-WestfalenPulheim

Politik trifft Schule: Pulheimer Gymnasiasten im Dialog mit Bundestagskandidaten!

Am 19. Januar 2025 versammelten sich Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschafts-Kurses der Q2 in Pulheim, um Bundestagsdirektkandidaten auf den Zahn zu fühlen. Diese Veranstaltung war eine aufregende Gelegenheit für die Jugendlichen, direkt mit Entscheidungsträgern über aktuelle politische Themen zu diskutieren.

Zu den eingeladenen Gästen zählten Dr. Georg Kippels (CDU), Aaron Spielmanns (SPD), Stefan Westerschulze (FDP), Fritz Laser (Die Linke) und Christian Schubert (Grüne), die sich den Fragen der Moderatoren Johanna Grahl und Kai Krechel stellten. Die Diskussion deckte ein breites Spektrum ab, darunter Digitalisierung, bezahlbares Wohnen, steigender Rechtsdruck, Gleichberechtigung, Windenergie und notwendige Investitionen im Land.

Politische Positionen der Kandidaten

Aaron Spielmanns von der SPD hob die Dringlichkeit von Investitionen in die Infrastruktur hervor und forderte einen Mindestlohn von 15 Euro sowie eine Erhöhung der Bafög-Leistungen. Darüber hinaus sprach er sich für kostenlose Kita- und OGS-Plätze sowie eine Lockerung der Schuldenbremse aus. Im Gegensatz dazu betonte Georg Kippels (CDU) die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Haushaltsplanung und wies auf die gleichzeitige Forderung nach Bürokratieabbau und Digitalisierung hin. Dies fand bei den anderen Politikern Zustimmung.

Die AfD wurde aufgrund der Zugehörigkeit der Veranstalter zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ nicht eingeladen. Spielmanns forderte zudem rechtliche Schritte gegen die Verfassungswidrigkeit der AfD, während Christian Schubert (Grüne) ein AfD-Verbotsverfahren befürwortete. Kippels (CDU) und Westerschulze (FDP) plädierten hingegen für eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Partei.

Ein wichtiges Anliegen der Kandidaten war auch die Thematik des Klimaschutzes. Christian Schubert lobte den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen und Joe Laser (Die Linke) sowie Schubert forderten die Abschaffung des Paragrafen 218, der die Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch definiert.

Wahlprogramme und Bildungspolitik

Im Kontext der Bundestagswahl 2025 wird der Fachkräftemangel ein zentrales Thema in den Wahlprogrammen der verschiedenen Parteien betont. Die SPD, die Grünen, BSW und die Linke fordern einen Mindestlohn von 15 Euro und streben an, prekäre Jobs einzudämmen. Die Union und die FDP schlagen hingegen steuerfreie Zuschläge für Überstunden sowie flexible Arbeitszeiten vor, um die Attraktivität des Arbeitsmarktes zu verbessern.

Ein weiteres bedeutendes Thema ist die Bildung, welche in den Programmen von Parteien wie der SPD und CDU eine zentrale Rolle spielt. Die SPD plant, die Ausbildungsqualität durch neue Bundesmittel zu verbessern und setzt sich für eine Ausbildungs- und Weiterbildungsgarantie ein. Die CDU/CSU hingegen möchte eine verpflichtende Sprachförderung einführen und die Digitalpakt-Initiative fortsetzen, um den Bildungsbereich zu stärken.

Auch die Grünen haben umfassende Vorschläge für die Bildung formuliert, mit einem Schwerpunkt auf Investitionen in moderne Schulgebäude und digitale Ausstattung, während die FDP eine Reform des Bildungsföderalismus anstrebt. Die Linke fordert Gebührenfreiheit für Kitas und eine Mindestvergütung für Auszubildende, begleitet von zusätzlichen Stellen.

Die Schüler an diesem Nachmittag äußerten sich positiv über die Möglichkeit, Politiker vor Ort zu erleben und aktiv in politische Diskurse einzutauchen. Die Veranstaltung in Pulheim spiegelt damit nicht nur das Engagement der Schüler wider, sondern auch die Relevanz politischer Themen auf lokaler Ebene.

Für weitere Details zu den politischen Positionen der Parteien in Bezug auf die Bundestagswahl 2025, siehe Deutschlandfunk und Deutsches Schulportal.

Diese Ansätze sind essentiell, um den Herausforderungen der Zukunft, insbesondere in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt, gerecht zu werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Pulheim, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
deutschlandfunk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert