MünchenPassauSiegen

Spitzenforschung der Universität Siegen: Professor Pesch auf Platz 29!

Die „WirtschaftsWoche“ hat die forschungsstärksten Betriebswirte im deutschsprachigen Raum ermittelt. In diesem Ranking nimmt Professor Dr. Erwin Pesch von der Universität Siegen in der Rubrik „Lebenswerk“ einen bemerkenswerten Rang 29 ein. Der Erfolg von Pesch ist besonders hervorzuheben, da er seit zwei Jahrzehnten zu den ein Prozent der forschungsstärksten BWL-Forscher gehört. Insgesamt listet das Ranking 250 Forscher und basiert auf der Analyse von Publikationen zwischen 2020 und 2024.

Im Ranking finden sich auch zahlreiche akademische Talente der Universität Siegen. Ehemalige und künftige Forscher belegen Spitzenplätze, was die exzellente Forschungsleistung dieser Hochschule unterstreicht. Pesch, der seit 2001 an der Universität Siegen im Bereich Wirtschaftsinformatik und Management Information Science lehrt und forscht, hat in seiner Laufbahn sechs Bücher und etwa 200 Artikel in internationalen Journalen veröffentlicht. Zudem ist er Herausgeber von 13 wissenschaftlichen Zeitschriften und hat auf internationalen Konferenzen referiert. Die Daten für diese Bewertungen stammen vom Webportal Forschungsmonitoring des Wirtschaftsforschungsinstituts KOF der ETH Zürich, das rund 860 BWL-Fachzeitschriften auswertet.

Führende Köpfe der BWL-Forschung

Im „Lebenswerk“-Ranking belegt Professor Dr. Dr. Sascha Kraus den neunten Platz. Kraus wird ab dem Sommersemester 2025 an die Universität Siegen wechseln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Nachhaltigkeit, Familienunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Professor Dr. Marc Goerigk führt das Ranking der jungen Forscher unter 40 Jahren an und hat bis 2023 an der Universität Siegen geforscht. Seitdem hat er den Lehrstuhl für Business Decisions und Data Science an der Universität Passau übernommen.

Das Ranking zeigt zudem, dass die Forschungslandschaft sich zunehmend interdisziplinär entwickelt. Wichtige Themen wie Künstliche Intelligenz und Big Data gewinnen an Bedeutung. Die Betriebswirtschaftslehre wird durch technologische Entwicklungen und digitale Methoden neu definiert.

Top-Universitäten in der BWL

Die Technische Universität München (TUM) hat sich als die forschungsstärkste Universität Deutschlands in der Betriebswirtschaftslehre positioniert. Dieses Ergebnis wird von der „WirtschaftsWoche“ bestätigt, die TUM auch im Gesamtranking den zweiten Platz hinter der Universität St. Gallen zuweist. Neun Wissenschaftler von der TUM gehören zu den Top 100 der forschungsstärksten BWL-Experten, darunter Helmut Krcmar und Stefan Minner, die die Ränge 6 und 9 belegen. Darüber hinaus finden sich drei Forschende der TUM in der Kategorie „Lebenswerk“ und sichern den exzellenten Ruf der Fakultät.

Das Ranking, das auf wissenschaftlichen Publikationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz basiert, berücksichtigt die Reputation der Journale und gewichtet die Publikationen entsprechend. Die TUM zeigt sich somit nicht nur als führende Institution, sondern auch als ein Zentrum für bedeutende Forschung in der Betriebswirtschaftslehre.

Insgesamt zeigt die aktuelle Analyse, dass das Feld der Betriebswirtschaftslehre sich dynamisch verändert und durch moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und Big Data geprägt wird. Die Hochschulen sind gefordert, sich diesen Herausforderungen zu stellen und ihren Lehrstoff sowie ihre Forschungsprojekte zukunftsfähig zu gestalten. Universität Siegen, Technische Universität München, das Investment bieten wertvolle Einblicke in die Entwicklungen der BWL-Forschung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Universität Siegen, 57076 Siegen, Deutschland
Beste Referenz
uni-siegen.de
Weitere Infos
tum.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert