RavensburgWeingarten

Ravensburg: Gratisparken und Samstagsbus rocken die Stadt!

Im Dezember 2023 beschloss der Ravensburger Gemeinderat, ab Januar 2024 die erste Stunde Parken in der Tiefgarage unter dem Marienplatz kostenlos anzubieten. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Innenstadthandel und die Gastronomie zu unterstützen. Ergebnissen zufolge stieg die Auslastung der Tiefgarage von 297.250 Einfahrten im Jahr 2023 auf 470.125 Einfahrten in 2024, was einer Zunahme von 58 Prozent entspricht.

Die räumlichen Gegebenheiten beeinflussten jedoch auch die Verwendung der anderen städtischen Parkhäuser. Wichtige Rückgänge wurden in den Parkhäusern Oberamtei und Rauenegg verzeichnet, die beide in 2024 durch verschiedene Umstände beeinträchtigt waren: Die Oberamtei musste das Oberdeck aus statischen Gründen sperren, während das Parkhaus Rauenegg länger geschlossen blieb, da dort eine Heizzentrale errichtet wurde.

Gratis-ÖPNV und finanzielle Aspekte

Über die Maßnahmen im Parkbereich hinaus wird seit März 2024 samstags ein kostenloser ÖPNV im Gebiet des Stadtbusses Ravensburg-Weingarten angeboten. Diese Initiative verzeichnete im Vergleich zu den Jahren 2023 und 2024 einen Anstieg der Fahrgastzahlen um 80 Prozent. Dies zeigt deutlich das Interesse der Bürger an zusätzlichen Anreizen für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Die finanziellen Auswirkungen dieser kostenlosen Angebote sind ebenfalls signifikant: Die Kosten für die erste Gratisparkstunde betragen rund 190.000 Euro pro Jahr. Diese Ausgaben erscheinen im Vergleich zu einem zuvor geschätzten Betrag von 1 Million Euro als überschaubar. Ähnlich verläuft es beim Gratis-Samstagsbus, der ebenfalls Kosten von ca. 190.000 Euro pro Jahr verursacht. Trotz der finanziellen Belastungen der Stadt, die zu möglichen Etatkürzungen führen könnten, bleibt die Gratisparkstunde vorerst unantastbar.

Einfluss auf den Einzelhandel

Beide Maßnahmen sind Teil einer Strategie zur Unterstützung des Einzelhandels während der Fernwärmebaustellen in der Stadt. Diese Baustellen haben sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf den lokalen Handel. Private Parkhausbetreiber berichteten von Einnahmenrückgängen zwischen 5 und 8 Prozent im Jahr 2024. Die besondere Situation in Ravensburg wird von den Verantwortlichen genau beobachtet, und die Diskussion über die Fortführung oder Beendigung der Angebote wird voraussichtlich nach Abschluss der Baustellen aufkommen.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen strebt Ravensburg eine zentrenorientierte Stadtentwicklung an. Hierzu wurde ein Einzelhandelskonzept entwickelt, das auf eine nachhaltige Steuerung des Einzelhandels abzielt. Im Rahmen des „Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum“, das die Städte Ravensburg und Weingarten 2016 ins Leben riefen, wird zudem sichergestellt, dass Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen geschaffen wird. Bei Bauvorhaben, die mehr als zehn Wohnungen umfassen, wird im städtebaulichen Vertrag festgelegt, dass auch Wohnflächen für einkommensschwache Haushalte bereitgestellt werden.

Durch die Anreize zur Parkplatznutzung und die kostenlose Nutzung des ÖPNV will Ravensburg langfristig nicht nur den Einzelhandel fördern, sondern auch die Lebensqualität ihrer Bürger verbessern und nachhaltige Verkehrslösungen etablieren. Während die Stadt sich auf die Herausforderungen der Fernwärmebaustellen konzentriert, bleibt die Stadtplanungsdiskussion weiterhin auf der Agenda der politischen Entscheidungsträger.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ravensburg, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
gratisparken.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert