
Am 17. Januar 2025 lud die Rektorin der Universität Bielefeld, Professorin Dr. Angelika Epple, zum ersten Neujahrsempfang im frisch renovierten Audimax ein. Rund 450 Gäste aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren gekommen, um gemeinsam in das neue Jahr zu starten. Der Abend stand ganz im Zeichen des Themas „Innovation und soziale Verantwortung“, welches die einladende Atmosphäre prägte und wichtige gesellschaftliche Fragestellungen ins Licht rückte.
Der Moderatorin des Abends, Ulrike Brandt-Bohne, gelang es, die Anwesenden durch ein abwechslungsreiches Programm zu führen. Zu den Höhepunkten gehörte der Festvortrag von Professor Dr. Meron Mendel und Saba-Nur Cheema. Sie diskutierten, wie Hochschulcampus als „Safe Space“ gegen Antisemitismus und Rassismus genutzt werden können, ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit. In ihrer Rede betonte Epple die entscheidende Rolle der Universität in der Gesellschaft und die Verantwortung, die mit der akademischen Freiheit einhergeht.
Auszeichnungen und besondere Beiträge
Ein weiterer zentraler Punkt des Abends war die Verleihung des Jörg Schwarzbich Inventor Awards, welcher für herausragende, gewerblich geschützte Erfindungen verliehen wird. Diese Ehrung ging in diesem Jahr an Professor Dr. med. Thorsten Kaiser und Dr. phil. nat. René Staritzbichler, die für ihre innovationsstarke Arbeit im Bereich der Forschung gewürdigt wurden. Der Preis, der von der Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) gestiftet wird, ist mit 40.000 Euro dotiert und stellt eine bedeutende Anerkennung für die Leistungen der Preisträger dar.
Julian Neugebauer, Doktorand der Universität, präsentierte seine Forschung zu den Auswirkungen von Stress auf die Stimme und bereicherte damit das Programm des Abends. Die musikalische Begleitung wurde durch das Vokalensemble Pop-Up der Hochschule für Musik Detmold übernommen, welches den festlichen Rahmen mit harmonischen Klängen erfüllte.
Dokumentation und Datenschutz
Wie bei solch prestigeträchtigen Veranstaltungen üblich, wurden Fotoaufnahmen zur Dokumentation gefertigt. Diese dienten nicht nur als Erinnerungsstück, sondern auch der Öffentlichkeitsarbeit der Universität. Betroffene Personen hatten die Möglichkeit, gegen die Anfertigung und Verwendung der Aufnahmen Widerspruch einzulegen, und es wurde darauf hingewiesen, dass eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen werden kann.
Der Neujahrsempfang war nicht nur ein fester Bestandteil des kulturellen Kalenders der Universität Bielefeld, sondern auch ein Ausdruck des Engagements, innovative Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu fördern. Die Kombination aus Diskurs und feierlicher Auszeichnung machte die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Anwesenden.
Für weitere Informationen über zukünftige Veranstaltungen können Interessierte die offizielle Webseite der Universität Bielefeld besuchen: uni-bielefeld.de.