Paderborn

Neujahrsempfang in Paderborn: Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunft!

Am 19. Januar 2025 feierte die Universität Paderborn ihren traditionellen Neujahrsempfang im Auditorium maximum mit rund 400 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Der Empfang begann um 11 Uhr und bot eine Plattform für Austausch und Reflexion.

Prof. Dr. Birgitt Riegraf, die scheidende Präsidentin der Universität, begrüßte die Anwesenden und wählte einen zukunftsorientierten Ansatz, indem sie die Digitalisierung an der Universität thematisierte, anstatt auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Zugleich wurde eine Präsentation mit bedeutenden Daten und Zahlen zur Digitalisierung bereitgestellt, die durch einen QR-Code zugänglich war.

Diskussion über Digitalisierung

Ein zentraler Punkt des Neujahrsempfangs war die Talkrunde, in der ausgewählte Vertreter der Universität, darunter Prof. Dr. Gudrun Oevel, Prof. Dr. Sven Lindberg und Torsten Heß, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung erörterten. Oevel betonte die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluation der Digitalisierung, während Lindberg die Lebensrealitäten der Studierenden in den Vordergrund stellte. Heß warnte hingegen davor, den Campus aus den Augen zu verlieren, was die Bedeutung der physischen Präsenz in der Lehre angeht.

In diesem Kontext fand auch der Festvortrag von Prof. Dr. Bettina Kohlrausch statt. Sie sprach über „Die digitale Transformation von Arbeit als Herausforderung für die Demokratie“ und beleuchtete die sozialen Auswirkungen der Digitalisierung. Kohlrausch stellte fest, dass es signifikante Unterschiede in der Wahrnehmung der digitalen Transformation, basierend auf den verfügbaren Ressourcen, gibt. Besonders alarmierend seien antidemokratische Tendenzen bei Menschen mit negativen Erfahrungen in der Digitalisierung am Arbeitsplatz.

Auszeichnungen für wissenschaftliche Leistungen

Ein weiteres Highlight des Neujahrsempfangs war die Verleihung der Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen. Der Forschungspreis der Universität Paderborn in Höhe von 150.000 Euro ging an Jun.-Prof. Dr. Maria de las Nieves López Salas und PD Dr. Teresa de los Arcos für ihr Projekt „CO2BATT“. Zudem wurden vier Wissenschaftler*innen für ihre hervorragenden Dissertationen mit jeweils 2.500 Euro ausgezeichnet: Dr. Vanessa Neßlinger, Dr. Marvin Krenz, Dr. Milad Alshomary und Dr. Dominik Brennecken.

In diesem Rahmen erhielten auch fünf Absolvent*innen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten jeweils 1.000 Euro. Den Preis der Universitätsgesellschaft für internationale Studierende erhielt Dany Kanjirathingal Shaju, während Haythem Bouhlel mit dem DAAD-Förderpreis ausgezeichnet wurde.

Musikalische Umrahmung

Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Hochschulorchester unter der Leitung von Steffen Schiel begleitet, das Filmmusik von Nino Rota und John Williams präsentierte. Moderiert wurde der Neujahrsempfang von Ulrich Lettermann.

Die Universität Paderborn zeigt mit der Ausrichtung des Neujahrsempfangs, dass sie sich auf die digitale Zukunft vorbereitet und zugleich die Leistungen ihrer Mitglieder wertschätzt. Die Diskussionen über die digitale Transformation und deren gesellschaftliche Auswirkungen unterstreichen die Notwendigkeit, Teilhabeversprechen in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt neu zu definieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind im HFD-Diskussionspapier „9 Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung“ nachzulesen, welches gängige Fehleinschätzungen zur Digitalisierung in der Hochschulbildung adressiert.

Für weitere Details zu der Veranstaltung und den Themen besuchten Sie die Links zu uni-paderborn.de oder senneplus.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland
Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
senneplus.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert