DeutschlandKetzinPotsdam

Stipendien für Studierende: Unterstützung für doppelte Abschlüsse!

Das Thema Stipendien ist für viele Studierende von großer Bedeutung, besonders für jene, die grenzüberschreitend studieren möchten. Paula Gilka, eine 20-jährige Jurastudentin an der Universität Potsdam, hat sich für einen herausfordernden Weg entschieden, indem sie deutsches Jura und französisches Recht miteinander verbindet. Ihr Ziel ist es, sowohl den Bachelor of Laws (LL.B) als auch die französische Licence en Droit zu erlangen. Diese doppelte Ausbildung wird durch die Deutsch-Französische Hochschule gefördert, ein Netzwerk, das Studierenden die Möglichkeit bietet, einen integrierten Studiengang mit zwei Abschlüssen zu absolvieren.

Der komplexe Studiengang erfordert ein hohes Maß an Engagement und bringt Herausforderungen mit sich, wie Paula erklärt. Ihre Studienzeit umfasst auch Aufenthalte an der Université Paris Nanterre. Um diesen finanziellen Anforderungen gerecht zu werden, wird Paula durch zwei Auslandsstipendien sowie ein monatliches Universitätsstipendium in Höhe von 300 Euro unterstützt. Ihr Stipendium setzt sich zur Hälfte aus dem Deutschlandstipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und zur anderen Hälfte aus einer Förderung durch Stefan Groth, einem Steuerfachmann aus Buxtehude, zusammen.

Förderung des Bildungsweges

Stefan Groth ist seit über einem Jahrzehnt ein Unterstützer junger Akademiker an der Universität Potsdam. Er selbst hat 2012 an der Universität Potsdam seinen Master of Laws (LL.M) absolviert und sieht durch sein Engagement eine Möglichkeit, einen Teil seiner persönlichen und fachlichen Bereicherung zurückzugeben. Er betont, dass Stipendien nicht nur hervorragende schulische Leistungen anerkennen sollten, sondern auch das soziale Engagement der Studierenden würdigen.

Kolegin Antonia Pydde, die ebenfalls von Groth gefördert wird, sagt, dass ihr Stipendium es ihr ermöglicht, sich stärker auf ihr Studium zu konzentrieren. Antonia, 21 Jahre alt, pendelt täglich aus Ketzin nach Potsdam, um ihr Studium des Rechts voranzutreiben und das Staatsexamen abzulegen. Sie hat sich durch ihre hervorragenden schulischen Leistungen qualifiziert und arbeitet gleichzeitig am Lehrstuhl für Europa- und Völkerrecht sowie im väterlichen Handwerksbetrieb.

Stipendienlandschaft zwischen Deutschland und Frankreich

Die Attraktivität von Deutschland und Frankreich als Studienorte spiegelt sich auch in den angebotenen Stipendienprogrammen wider. Ein wesentliches Hindernis für viele Studierende sind die hohen Kosten, die mit einem Auslandsstudium verbunden sind. Das Institut Français hebt hervor, dass es zahlreiche Fördermöglichkeiten gibt, die Studierenden helfen können, finanzielle Hürden zu überwinden.
Programme wie Erasmus, der DAAD und das DFJW sind zentrale Akteure, die verschiedene Stipendienmöglichkeiten zur Verfügung stellen, um die internationale Mobilität zu fördern.

Ein weiteres bemerkenswertes Programm ist das neue Programm d’Études en France (PEF), das gezielt deutsche Studierende im zweiten Jahr ihres Bachelor-Abschlusses anspricht. Dieses Stipendium ermöglicht ein Semester an vier ausgewählten französischen Universitäten und deckt zahlreiche kostenrelevante Aspekte ab, inklusive monatlicher Teilstipendien von 450 Euro und Befreiungen von Studiengebühren.

Das PEF ist ein Beispiel für die Kooperation zwischen deutschen und französischen Bildungseinrichtungen, die darauf abzielt, den Austausch zwischen den Ländern zu fördern und die Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur zu vertiefen. für Studierende in Fachrichtungen wie Romanistik oder Rechtswissenschaften bietet sich somit eine wertvolle Gelegenheit.

Insgesamt zeigen die Vielzahl der Stipendienangebote und die engagierten Unterstützer, wie wichtig es ist, die finanzielle Lasten für Studierende zu mindern, insbesondere in einem zunehmend internationalisierten Bildungssystem. Stipendien fördern nicht nur die persönliche Entwicklung der Studierenden, sondern auch die wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zwischen den Ländern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Potsdam, Deutschland
Beste Referenz
uni-potsdam.de
Weitere Infos
institutfrancais.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert