
Die Datenerhebung für den Mikrozensus 2025 hat begonnen. Rund 1% der Menschen in Bayern, ungefähr 130.000 Personen aus 60.000 Haushalten, werden dazu eingeladen, an einer umfassenden Befragung teilzunehmen. Diese Erhebungen erfolgen im Rahmen der größten jährlichen Haushaltsstatistik in Deutschland, die einen entscheidenden Beitrag zur Analyse der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation leisten soll. Wie inFranken berichtet, können die ausgewählten Befragten ihre Daten entweder telefonisch oder online übermitteln.
Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth hat die Informationen zur Erhebung veröffentlicht. Das Verfahren zur Auswahl der Befragten erfolgt nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren, und die Teilnahme ist gesetzlich verpflichtend. Zunächst werden entsprechende Gebäude ausgesucht, die dann durch Klingelschilder kontrolliert werden. Die Erhebung erstreckt sich über das gesamte Jahr 2025 und zielt darauf ab, ein zuverlässiges Bild der Lebensverhältnisse für alle Gesellschaftsgruppen zu liefern.
Ziele und Themen der Befragung
Die Ziele dieser Befragung sind vielschichtig. Der Mikrozensus trägt dazu bei, politische Entscheidungen zu unterstützen, etwa bei der Bekämpfung von Armut oder der Förderung von Kinderbetreuungsangeboten. Zu den thematischen Schwerpunkten, die in den Interviews behandelt werden, gehören die wirtschaftliche Lage, soziale Teilhabe, Bildung und Beruf, Arbeitsweg, Kinderbetreuung, Wohnen sowie Gesundheit. Dies wurde auch durch Statistik Bayern bestätigt, das betont, dass seit 1957 jährlich ein Prozent der Bevölkerung zu diesen Lebensverhältnissen befragt wird.
Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass die Angaben der Befragten unter strikter Geheimhaltung erfolgen. Es ist nicht möglich, Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu ziehen, was die Vertraulichkeit der persönlichen Daten gewährleistet. Damit wird sichergestellt, dass die Teilnahme sowohl anonym bleibt als auch ein zuverlässiges Bild der bayerischen Gesellschaft ermöglicht.
Historischer Kontext der Erhebung
Der Mikrozensus hat eine lange Geschichte in Deutschland. Seit 1957 wird er jährlich durchgeführt, um ein umfassendes Wissen über die Lebensverhältnisse der Bürger zu erlangen. In Bayern werden dabei rund 60.000 private Haushalte jährlich befragt. Die früheren Ergebnisse des Mikrozensus bis 2019 befassen sich mit den Themen Haushalt und Familie, Arbeitsmarkt sowie der Sozialstruktur der Bevölkerung.
Die Ergebnisse aus 2021 sind zwar im Wartestand, werden jedoch in der Zukunft ein weiteres Licht auf die Lebensbedingungen in Bayern werfen. Es ist anzumerken, dass aufgrund der Corona-Pandemie von der Verwendung der Daten des Mikrozensus 2020 abgeraten wird, da erhebliche Qualitätseinschränkungen vorlagen, wie destatis.de ausführlich erörtert hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erhebung des Mikrozensus 2025 in Bayern eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung sozialpolitischer Maßnahmen spielen wird. Die gewonnenen Daten sind nicht nur für die Politik entscheidend, sondern bieten auch wertvolle Informationen für Wissenschaft, Medien und die breite Öffentlichkeit.