
Die „Digital Rail Convention 2025“ steht vor der Tür und findet vom 17. bis 19. September 2025 in Annaberg-Buchholz statt. Veranstaltet von dem Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Politik, zielt die Konferenz darauf ab, einen Innovationsknotenpunkt im Erzgebirge zu etablieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen digitalisierter und automatisierter Schienenverkehr sowie nachhaltige Mobilität. Ein breites Programm verspricht interessante Einblicke und praktische Demonstrationen.
Am ersten Veranstaltungstag, dem 17. September, findet der „ConferenceDay“ statt, der in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) organisiert wird. Hier werden Impulsvorträge abgehalten und verschiedene Workstreams angeboten, die einen Austausch und eine Vernetzung der Teilnehmenden ermöglichen. Am darauffolgenden Tag, dem 18. September, wird der „DemoDay“ stattfinden. An diesem Tag können die Teilnehmer Demonstrationen sowie Exkursionen entlang der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn erleben. Ein weiterer Bestandteil des Programms sind öffentliche Ausstellungen am Nachmittag.
Beteiligungsmöglichkeiten und diverse Zielgruppen
Für den dritten Veranstaltungstag, den 19. September, ist der „PublicDay4Kids“ geplant, der sich an Schulklassen richtet. Hier werden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 angesprochen, mit dem Ziel, etwa 250 Teilnehmende aus der Region Chemnitz-Erzgebirge zu gewinnen. Dieser Tag fokussiert sich speziell auf die MINT-Bereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und soll die Jugendlichen für innovative Mobilitätslösungen begeistern.
Interessierte Forschende und Akteure sind aufgefordert, Beiträge für die Workstreams einzureichen. Der „Call for workstreams“ läuft bis zum 31. Januar 2025, wobei die Teilnehmenden mit ihrer Expertise zur Veranstaltung beitragen können. Auch Aussteller sind eingeladen, ihre Arbeitsbereiche am „DemoDay“ zu präsentieren.
Chancen der Digitalisierung im Verkehrssektor
Die Digitalisierung im Verkehrssektor bietet nicht nur neue Perspektiven für die Mobilitätsgestaltung, sondern unterstützt auch die Umsetzung nachhaltiger Lösungen. Digitale Mobilitätsdienste ermöglichen eine verbesserte Routenplanung unter Einbeziehung von Leihfahrrädern, Bahn und Bus. Zudem tragen On-Demand-Shuttles dazu bei, dass Stadtbewohner besser an Bahnhöfe angebunden werden, wodurch der Komfort und die Erreichbarkeit für mehr Personengruppen erhöht werden.
Dennoch gibt es auch Herausforderungen, insbesondere durch die Zunahme vernetzter fahrerloser Pkw, die möglicherweise umweltfreundliche Alternativen verdrängen könnten. Autonome Fahrzeuge könnten vor allem von Personen genutzt werden, die keinen eigenen Pkw besitzen oder nicht fahren können. Um die Vorteile digitaler Lösungen ausschließlich für nachhaltige Mobilität zu nutzen, sind weitere Untersuchungen nötig, wie die vom Umweltbundesamt durchgeführte Studie „Digitalisierung im Verkehr – Potentiale und Risiken für Umwelt und Klima“ zeigt.
Die Ergebnisse dieser Studien werden in einer Fachbroschüre zusammengefasst, die regulatorische Rahmenbedingungen und Konzepte zur Stärkung des öffentlichen Personenverkehrs einführt. Fünf Bausteine zur Unterstützung nachhaltiger Mobilität werden vorgeschlagen, darunter die privilegierte Nutzung des fahrerlosen Fahrens im öffentlichen Verkehr und die Förderung multimodaler Mobilitäts-Apps mit offenen standardisierten Mobilitätsdaten in Echtzeit.
Für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur Teilnahme an der Digital Rail Convention können Interessierte die E-Mail-Adresse drc@smart-rail-campus.de nutzen. Die Veranstaltung verspricht wertvolle Einblicke in die zukünftige Entwicklung der Mobilität und die Möglichkeiten der Digitalisierung in diesem Bereich.