Halle

Nebelmaschinen? Festhalle Bellheim sagt entschieden Nein!

In der Festhalle von Bellheim wurde der Einsatz von Nebelmaschinen untersagt, nachdem mehrere Veranstalter entsprechend angefragt hatten. Dies gab Ortsbürgermeister Paul Gärtner in der letzten Ratssitzung bekannt. Der Gemeinderat entschied sich einstimmig gegen den Einsatz, da Nebelmaschinen die Lüftungsanlage der Halle beeinträchtigen könnten. Eine solche Beeinträchtigung ist besonders problematisch, da in der Lüftungsanlage ein integrierter Rauchmelder installiert ist, der bei Auslösung die Lüftung automatisch notabschaltet.

Bei einem solchen Vorfall wäre die sofortige Wiederinbetriebnahme der Lüftungsanlage erforderlich, wofür eine befugte geschulte Person anwesend sein muss. Diese Regelungen dienen der Sicherheit aller Besucher der Festhalle. Zudem ist in der Halle eine Brandmeldeanlage installiert, die gegebenenfalls abgeschaltet werden könnte, um kein Signal an die Rettungsleitstelle zu senden. Im Rahmen der Diskussion sprach sich auch der Brandschutzbeauftragte Lothar Groth entschieden gegen den Einsatz von Nebelmaschinen aus.

Sicherheitsaspekte und Vorschriften

Der Einsatz von Nebelmaschinen bringt signifikante Sicherheitsrisiken mit sich, insbesondere wenn man die Funktion der Rauchmelder und Lüftungssysteme in Betracht zieht. Kanalrauchmelder, die zur Vermeidung von Kaltrauchausbreitung im Gebäude dienen, erfordern spezielle Maßnahmen. Dazu gehören die gezielte Abschaltung von Lüftungsanlagen und das Schließen von Brand- und Rauchschutzklappen, wie aus den Regelungen der Musterbauordnung (MBO) und der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) hervorgeht.

In Gebäuden mit mehr als zwei Nutzungseinheiten oder Nutzflächen über 400 m² gelten besondere bauaufsichtliche Regelungen. Dort ist auch eine DIBt-Zulassung für bestimmte Brandschutzklappen erforderlich. Diese Klappen sind in der Regel mit Rauchauslöseeinrichtungen ausgestattet, die für die Funktionsfähigkeit von Brandschutzsystemen entscheidend sind. Um eine sichere Raucherkennung zu gewährleisten, wird zudem auf die Platzierung der Kanalrauchmelder in Zuluft- und Umluftanlagen geachtet.

Die Verantwortung für die Funktionsfähigkeit der Rauchmelder liegt beim Betreiber der Lüftungsanlage. Diese müssen mindestens jährlich auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden, um eine zuverlässige Sicherheit zu gewährleisten. Des Weiteren bieten moderne BUS-Systeme verbesserte Datentransparenz und zentrale Wartungsmöglichkeiten, die in vielen Fällen zur Effizienzsteigerung beitragen können.

Für weitere Informationen über die Sicherheitsanforderungen in baulichen Anlagen wird auf die entsprechenden Dokumente der Bauministerkonferenz verwiesen, die umfassende Regelungen und Empfehlungen bereitstellen können hier.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bellheim, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
bsbrandschutz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert