
In der Nacht auf Dienstag erlebte Schleswig-Holstein Wetterbedingungen, die eine erhöhte Rutschgefahr mit sich brachten. In den frühen Morgenstunden lagen die Temperaturen zwischen -4 und +2 Grad, was zur Bildung von überfrierender Nässe und Schneegriesel führte. Besonders in Kiel und im Kreis Plön sowie in der Umgebung wurden diese Bedingungen spürbar. Laut kn-online.de gingen dort gleich 13 Verkehrsunfälle einher mit oft betroffenen Rad- und Rollerfahrern sowie Fußgängern. Schwere Verletzungen wurden jedoch nicht gemeldet.
Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich in Schacht-Audorf gegen 5:40 Uhr, als ein Auto in einen Graben rutschte. Der Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu und wurde zur Behandlung ins Rendsburger Krankenhaus gebracht. In den umliegenden Kreisen Segeberg und Pinneberg blieb die Nacht weitgehend ruhig, lediglich in Quickborn kam es zu einem Unfall, als ein Taxi gegen ein parkendes Auto rutschte.
Wetterprognose und Sichtverhältnisse
Die Wettervorhersage für den Dienstag prognostizierte in Schleswig-Holstein kaum Auflockerungen des bedeckten Himmels; mit Ausnahme kurzer, niederschlagsfreier Phasen blieb die Sicht am Abend sehr eingeschränkt, da sich Nebel bildete und die Sichtweiten teilweise unter 150 Metern lagen. In der Nacht zum Mittwoch gingen die Temperaturen weiter zurück auf Werte zwischen -3 und 0 Grad.
Die Schelfen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen sowie anderen Verkehrsteilnehmern können während der Erntezeit zusätzliche Gefahren verursachen. Laut schleswig-holstein.de können Fahrbahnen durch landwirtschaftliche Maschinen verschmutzt werden, was Rutschgefahren birgt. Fahrer werden aufgefordert, besonderes Augenmerk auf mögliche Verschmutzungen in Feldein- und -ausfahrten zu legen und in Kurvenbereichen um landwirtschaftliche Betriebe vorsichtig zu fahren.
Wichtige Verhaltenshinweise für Verkehrsteilnehmer
Die Polizeibehörden in Schleswig-Holstein haben die Bedeutung von Vorsicht im Straßenverkehr betont. Zudem gibt es spezielle Empfehlungen für Fahrer von landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Sie sollten sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge erkennbar und sicher sind, sowie Verschmutzungen auf den Straßen kenntlich machen und beseitigen. Bei der Begegnung oder dem Überholen sollte besondere Vorsicht auftreten, vor allem für Motorradfahrer, da durch Verschmutzungen Blinker und Beleuchtung schlechter wahrgenommen werden können.
Die Verkehrssicherheit ist auch von den Fahrern selbst abhängig. Sie sind aufgefordert, vorsichtig und rücksichtsvoll zu agieren, insbesondere bei schwierigen Wetterverhältnissen. Während der Erntezeit wird von den Behörden verstärkt darauf geachtet, dass landwirtschaftliche Fahrzeuge den Vorschriften entsprechen. Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit landwirtschaftlichem Verkehr bleiben laut schleswig-holstein.de auf konstantem Niveau.