BerlinDeutschlandHalleMecklenburg-VorpommernMecklenburgische Seenplatte

Mecklenburg-Vorpommern prunkt mit regionalen Köstlichkeiten auf der Grünen Woche!

Die Grüne Woche 2025 in Berlin ist in vollem Gange und die Halle 5 am Messegelände am Berliner Funkturm präsentiert eine Vielzahl an regionalen Köstlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern (MV). Die erste Bilanz zeigt, dass das Interesse der Besucher enorm ist, vor allem an den Produkten der Aussteller. Besonders hervorzuheben ist der Erfolg der Mecklenburger Landpute, über den Andreas Oberheu berichten kann. Er stellt fest, dass die Nachfrage nach ihren Spezialitäten groß ist.

Viola Kreusch, Fischsommelier aus Usedom, betont die Beliebtheit von Fischprodukten und hebt hervor, wie wichtig die Region für die Fischwirtschaft in Deutschland ist. Präsentiert werden verschiedene Produkte, darunter frischer Fisch, Herstellung und Zubereitung, die zahlreiche Besucher anziehen.

Vielfalt und Tradition

Die MV-Halle bietet neben kulinarischem Genuss auch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Ella Kremer von der Mecklenburger Landpute erwähnt die große Nachfrage nach Minisalamis und Putenlachs, die seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1990 entstanden ist. Am 29. Mai feiert Mecklenburger Landpute ihr 35-jähriges Jubiläum. Ein weiterer Aussteller ist Vasyl Kononiuk von der Inselmühle Usedom, der seine hausgemachten Senf- und Ketchupvarianten präsentiert.

Die Darguner Brauerei stellt diverse Biere vor, darunter saisonale und alkoholfreie Varianten. Ein Highlight ist der Stand der Gemeinnützigen Wohn- und Werkstätten (GWW), die innovative Produkte wie Blaubeersuppe und warme Waffeln anbieten. Für die Organisatoren ist die Veranstaltung eine wichtige Plattform, um Kontakte zu Endkonsumenten und anderen Unternehmen zu knüpfen.

Besucherandrang und Herausforderungen

Insgesamt zählt die Grüne Woche fast 100.000 Besucher, von denen etwa 60.000 die MV-Halle besuchen. Dies zeigt das große Interesse an regionalen Produkten. Bäckerei Behrens erzielt bemerkenswerte Verkaufszahlen — sie verkauft 500 Brote und zeigt Schaubäckerei für Schüler. Gleichzeitig ist die Branche jedoch mit Herausforderungen konfrontiert: Bürokratie und steigende Kosten sind ständige Begleiter auf dem Weg zum Erfolg.

Robert Kriewitz von einer Ueckermünder Fleischerei hebt die Wertschätzung der Kunden hervor, die für den Genuss regionaler Produkte lange Anreisen in Kauf nehmen. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte wird positiv beurteilt und bietet Unterstützung für die Aussteller.

Die Grüne Woche bleibt ein bedeutendes Ereignis für die agrarische und gastronomische Landschaft von Mecklenburg-Vorpommern, das den Austausch zwischen Produzenten und Verbrauchern fördert. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Agrarminister Till Backhaus besuchten die Halle und unterstrichen die Bedeutung dieser Veranstaltung für die regionale Wirtschaft. Diese Plattform trägt dazu bei, die Vielfalt und Qualität der Produkte aus der Region weiter zu profilieren und zukünftige Erfolge zu sichern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Berliner Funkturm, 14057 Berlin, Deutschland
Beste Referenz
nordkurier.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert