CottbusWissen

5G-Tag in Cottbus: Neue Technologien für die Lausitzer Wirtschaft!

Die Einführung von 5G in der Lausitz steht im Fokus einer Veranstaltung, die von vielen als entscheidender Schritt hin zur Digitalisierung der Region angesehen wird. Am 21. Januar 2025 fand der 5G-Tag am Innovationscampus iCampus an der BTU Cottbus statt, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland sowie Partnern wie Nokia, Smart Mobile Labs und ASCOM. Bei diesem Event präsentieren über 30 Unternehmensvertreter*innen innovative Technologien und deren Anwendung in der Wirtschaft.

Das Hauptziel des iCampus, wie b-tu.de berichtet, ist die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Mikrosensorik und Digitalisierung. Insbesondere die Entwicklung neuartiger Technologien und Trends für eine nachhaltige Unternehmenswirtschaft stehen im Mittelpunkt. Die Innovationsmanagerin Prof. Christine Ruffert hebt die erfolgreichen Projekte hervor, wie etwa mikrosensorische Anwendungen für medizinische Radarsysteme, optische Hautscreenings und Konzepte zur vorausschauenden Maschinenwartung.

Technologische Fortschritte und Herausforderungen

Die Veranstaltung thematisiert die Installation eines lokalen 5G-Netzwerks, das kabelosen Datenaustausch zwischen Anlagen, Maschinen und Leitstellen ermöglichen soll. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Anwendung von Augmented Reality und Virtual Reality sowie die Entwicklung von Sicherheitsmanagementkonzepten, einschließlich Alarm- und Taskmanagement sowie mobiler Kommunikation. Der Einsatz von 5G-Technologien in der Industrie wird als unerlässlich erachtet, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und durch Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT) Fortschritte zu erzielen. Laut digitalzentrum-magdeburg.de setzen einige Unternehmen bereits erfolgreich auf 5G, während andere die Technologie noch evaluieren.

Die Herausforderung für kleinere Unternehmen besteht oft darin, das erforderliche Wissen zu haben, um moderne Funktechnologien wie 5G-Campus-Netzwerke zu implementieren. Mangelndes Expertenwissen und die Beschaffung der Technologie stellen Hürden dar, die die Umsetzung erschweren können.

Vorteile von 5G in der Praxis

5G bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Die neuen Funkstandards ermöglichen Datenübertragungen mit Spitzenraten von bis zu 20 Gbit/s, was in vielen Fällen eine 20-fache Geschwindigkeit im Vergleich zu 4G bedeutet. Die Latenzzeit beträgt nur eine Millisekunde, was für Echtzeitanwendungen von zentraler Bedeutung ist. Die hohe Zuverlässigkeit von bis zu 99,9999 Prozent bietet Unternehmen die Möglichkeit, kritische Kommunikationsströme drahtlos zu realisieren, wie es bosch.com beschreibt.

Verlässliche Anwendungen, die in der Industrie benötigt werden, wie ferngesteuerte Kräne und Produktionsanlagen, profitieren erheblich von den Möglichkeiten, die 5G bietet. Die Fähigkeit, neue Anwendungsfelder zu erschließen und bestehende Technologien weiterzuentwickeln, ist für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Lausitz von großer Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 5G-Tag am iCampus einen wichtigen Impuls für die Digitalisierung in der Lausitz gegeben hat. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft soll eine zukunftsfähige Basis für digitale Innovationen geschaffen werden, die insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
BTU, Cottbus, Deutschland
Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
digitalzentrum-magdeburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert