Döbeln

Döbelns Feuerwehr im Dauerstress: Einsatzzahl explodiert!

Die Feuerwehr in Döbeln ist nach wie vor stark gefordert. Laut Sächsische.de hat sich die Zahl der Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Auch im Jahr 2024 blieb die Einsatzzahl unvermindert hoch. Dabei endete das Jahr mit einem herausfordernden Einsatz: Ein brennender Container an der Grimmaischen Straße forderte die Feuerwehrkräfte kurz vor Mitternacht, ebenso wie ein Fehlalarm durch eine Brandmeldeanlage in Technitz, der als 280. und letzter Einsatz des Jahres registriert wurde.

Im Jahr 2025 führt bereits ein weiterer Einsatz hin zu einem brennenden Container, Abfall und einer brennenden Hecke. Der Gemeindewehrleiter Steffen Janasek zeigte sich erleichtert über die Anzahl der Einsätze und plant, die Aufgaben auf zusätzliche Schultern zu verteilen. In der Regel können 12 bis 15 Feuerwehrleute ausrücken, jedoch wird es während der Urlaubszeit eng.

Brand in Mehrfamilienhaus

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am 14. Januar 2025 in einem Mehrfamilienhaus an der Mastener Straße, nahe der B175. Wie Blick.de berichtet, entzündete ein 14-jähriger Jugendlicher einen Feuerwerkskörper und warf diesen in Richtung des unbewohnten Mehrfamilienhauses. Der Feuerwerkskörper flog durch ein geöffnetes Kellerfenster und entzündete Unrat im Keller.

Rund 20 Feuerwehrleute waren mit fünf Fahrzeugen im Einsatz, um den Brand schnell zu löschen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die B175 war während der Löscharbeiten voll gesperrt. Der Jugendliche wurde von der Polizei in der Nähe des Tatorts gestellt, und es laufen Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung gegen ihn. Konkrete Angaben zum entstandenen Sachschaden liegen bisher nicht vor.

Einsatzbelastung für Feuerwehrleute

Die hohe Zahl an Einsätzen in Döbeln ist Teil eines größeren Trends, der bundesweit zu beobachten ist. In Deutschland, wie Feuerwehrverband.de ausführt, gibt es über 1,3 Millionen Feuerwehrleute, die jährlich bei knapp 3,9 Millionen Einsätzen Hilfe leisten. Diese Einsätze reichen von Brandeinsätzen bis zu technischen Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen.

Die emotionalen Belastungen für die Einsatzkräfte sind jedoch erheblich. Feuerwehrleute müssen oft unter schwierigen Umständen arbeiten und erleben manchmal, dass Hilfe zu spät kommt. Dies führt zu psychischen Belastungen, die sich in Angstzuständen und seelischer Erschöpfung äußern können. Die Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes setzt sich gezielt für die Prävention psychosozialer Einsatzfolgen ein. Die Schwerpunkte liegen auf Vorsorge, Aufklärung und der Vernetzung von Unterstützungsangeboten für die Kräfte.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Mastener Straße, 04720 Döbeln, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
blick.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert