
Dr. Maria Hammer hat am 1. Januar 2025 die Position der Geschäftstellenleiterin am Energie Campus Nürnberg (EnCN) und am Nuremberg Campus of Technology (NCT) übernommen. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in Wissenschaft, Lehre und Projektmanagement bringt sie ein breites Spektrum an Kompetenzen in die Rolle ein. Dr. Hammer ist Diplom-Ingenieurin sowie promovierte Physikerin mit einem speziellen Fokus auf Experimentelle Physik und Photovoltaik.
Ihre akademische Laufbahn umfasst bedeutende Positionen an verschiedenen Institutionen, einschließlich der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Universität Oldenburg und der FAU Erlangen-Nürnberg. Zuletzt war sie Managing Director des FAU Profilzentrums Solar. Dort koordinierte sie bedeutende Forschungsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien und erwarb wertvolle Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
Forschung und Lehre
Dr. Hammer ist nicht nur in der Forschung aktiv, sondern wird auch in der Lehre tätig sein. Sie soll den Dialog zwischen den verschiedenen Forschungsbereichen und externen Partnern fördern, was auf die interdisziplinäre Ausrichtung des EnCN abzielt. Der Energie Campus Nürnberg ist eine zentrale Forschungsplattform für die Entwicklung innovativer Lösungen zur nachhaltigen Energieversorgung.
Prof. Dr. Christoph Brabec, Vorsitzender der wissenschaftlichen Leitung des EnCN, hebt die Bedeutung von Dr. Hammer für die Energieforschung hervor. Die Plattform unterstützt nicht nur akademische Forschung, sondern auch praktische Umsetzungen in der Industrie.
Vision und Unterstützung
Die Stadt Nürnberg unterstützt den EnCN als wichtige Forschungsinfrastruktur für die nachhaltige Transformation der Energieversorgung. Zusammen mit Partnern wie der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, der Hochschule Ansbach und dem Fraunhofer Institut IISB vereint der EnCN fachliche Expertise auf verschiedenen Gebieten der Energieforschung.
Die Vision des EnCN basiert auf der Förderung einer nachhaltigen Energiewirtschaft, die auf erneuerbaren Energien basiert. Der NCT hingegen konzentriert sich auf die technologischen Herausforderungen, die mit einem neuen Energiesystem und der Umsetzung von Nachhaltigkeit verbunden sind. Zu den sechs Forschungsgebieten des NCT gehören Automatisierungstechnik, Energie- und Speichertechnologien, intelligente Verkehrsplanung, Bau und Umwelt, Technik – Wirtschaft und Gesellschaft sowie Sicherheitstechnik.
Dr. Hammer bringt außerdem fundierte Kenntnisse in der Nanostrukturtechnik und der Halbleitertechnologie mit. Ihre Promotion widmete sie dem Ladungstransport in Halbleitern. Zudem hat sie mehrere Jahre als Lehrerin für Physik und Mathematik gearbeitet und war an der Universität Oldenburg in verschiedenen Funktionen tätig, einschließlich der Leitung eines Labors zur Solarzellencharakterisierung.
Insgesamt verspricht Dr. Hammers Engagement, den EnCN und NCT weiterhin als zentrale Akteure in der Energieforschung und -technologie zu stärken und deren Innovationskraft zu fördern. Ihr Ziel bleibt es, einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft zu leisten und den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu intensivieren. Weitere Informationen zu Dr. Maria Hammer finden sich unter encn.de und zur Forderung der Energie Campus unter fau.de.