BerlinVechta

Karrierechancen im Fokus: Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt von morgen!

Am 21. Januar 2025 fand an der Universität Vechta die Informationsveranstaltung „Was machst du eigentlich danach? Zukunftsperspektiven in einer nachhaltigen Arbeitswelt“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, Studierenden berufliche Perspektiven aufzuzeigen, die Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Die Veranstaltung wurde von drei engagierten Referentinnen unterstützt, die breite Erfahrungen in relevanten Bereichen mitbrachten.

Die Referenten waren Luca Elena Bauer, Projektmanagerin im Team Smart City Osnabrück, Dr.in Verena Beck, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Brand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG, sowie Lisa Bührmann, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei EUMB Pöschk in Berlin. Diese Expertinnen vermittelten Anregungen und Ideen und betonten die Bedeutung von Networking für die Entscheidungsfindung bei der Berufswahl.

Die Rolle von Smart Cities

Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Konzept der Smart Cities thematisiert. Smart Cities nutzen moderne Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität und fördern nachhaltige Praktiken. Evothemen beschreibt, dass die Transformation urbaner Lebensräume durch intelligente Systeme und Informations- und Kommunikationstechnologien entscheidend ist. Dies führt zu effizienter Ressourcennutzung, geringeren Abfallmengen und einer positiven Entwicklung der Umwelt.

Ein zentrales Ziel der Smart Cities ist die Verbesserung der Lebensqualität, wodurch die Städte nicht nur lebenswerter, sondern auch umweltfreundlicher gestaltet werden. Der Einsatz von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und intelligenten Verkehrssystemen ist hierbei von großer Bedeutung. Maßnahmen zur nachhaltigen Urbanisierung, einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien und intelligenter Abfallwirtschaft, sind wesentliche Bestandteile dieser Entwicklung.

Nachhaltige Lösungen durch künstliche Intelligenz

Ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion der Referentinnen angesprochen wurde, ist die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) bei der Gestaltung nachhaltiger Smart Cities. Vivo Magazin hebt hervor, dass KI Technologien optimiert, um Verkehrsflüsse zu verbessern und die Energieeffizienz zu steigern. Bis 2025 könnte die Integration smarter Technologien in Energie- und Verkehrsverwaltung einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität in urbanen Räumen haben.

Die Veranstaltung wurde als sehr informativ und interessant wahrgenommen, was die Veranstalter dazu veranlasst, weitere ähnliche Veranstaltungen zu planen. Die Kombination aus verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen der Referentinnen hat den Studierenden wertvolle Einsichten in die Zukunftsperspektiven nachhaltiger Berufe gegeben.

Insgesamt zeigt die Veranstaltung, wie wichtig der Austausch über nachhaltige Entwicklungen und innovative Lösungen für die Zukunft der Arbeitswelt ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Vechta, Deutschland
Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
evothemen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert