
Am 21. Januar 2025 fand in Brandenburg an der Havel der 1. MHB-Zahnmedizin-Praxis-Talk statt, veranstaltet von der MHB unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Schmalz. Ziel der Veranstaltung war die Vorstellung des Brandenburgischen Modellstudiengangs Zahnmedizin (BMZ) sowie die Diskussion aktueller Themen in der Zahnerhaltungskunde und Parodontologie. Fast 50 Teilnehmer, darunter niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte, nahmen an diesem Austausch teil, der eine Plattform für die praktische Ausbildung der Studierenden bieten sollte.
Der Programmstart war geprägt von einem Einführungsreferat von Prof. Schmalz. In diesem Vortrag erläuterte er die Zusammenarbeit zwischen der MHB und den niedergelassenen Zahnärzten sowie die Bedeutung der gewonnenen Lehrpraxen. Bislang konnten 12 Lehrpraxen gewonnen werden, jedoch werden weitere benötigt, um jährlich 48 Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen.
Vorrangige Themen der Zahnmedizin
Ein weiterer wichtiger Vortrag von Prof. Dirk Ziebolz behandelte das Thema „Periimplantitis“. Er stellte ein stufenweises Präventionskonzept vor, das dazu beitragen soll, Entzündungen um Zahnimplantate frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Der Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und systemischen Erkrankungen wurde im Abschlussvortrag von Prof. Schmalz thematisiert, um die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes in der zahnärztlichen Versorgung zu betonen.
Netzwerkbildung und zukünftige Pläne
Die Veranstaltung schloss mit einer Diskussionsrunde, bei der Teilnehmer und Referenten bei Kaffee und Kuchen ihre Gedanken austauschen konnten. Prof. Schmalz äußerte sich positiv über den großen Bedarf an solch einem Netzwerk zwischen universitärer Ausbildung und der Praxis. Ein weiterer MHB-Zahnmedizin-Praxis-Talk ist bereits für April 2025 geplant, um den Austausch mit zahnärztlichen Kolleg*innen fortzuführen und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu intensivieren.
Zusätzlich werden verschiedene Studien für die effektive Versorgung von älteren Menschen und deren Zahngesundheit herangezogen. Forschungen belegen, dass die Mundgesundheit einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität älterer Menschen hat. Dies wird in Zukunft auch durch innovative Ansätze wie Teledentistry unterstützt, die den Zugang zur zahnärztlichen Versorgung für ältere Menschen verbessern kann, wie in verschiedenen Studien hervorgehoben wird. In einem sich ständig wandelnden Gesundheitssystem scheint der Fokus auf individualisierte Therapiestrategien und Präventionsmaßnahmen unerlässlich, um der wachsenden Herausforderung von Zahnerkrankungen im Alter zu begegnen.
Für weiterführende Informationen zu den Themen und Entwicklungen in der Zahnerhaltungskunde, insbesondere in Bezug auf Wurzelkaries und die Mundgesundheit älterer Menschen, verweisen wir auf die Berichterstattung von zm-online sowie die MHB unter MHB.