BochumMünchen

Digitale Zukunft der Bauwirtschaft: Preisträger 2025 geehrt!

Am 14. Januar 2025 fand die Preisverleihung des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ statt, der seit über 20 Jahren innovative digitale Lösungsansätze für die Baufachwelt prämiert. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde die Veranstaltung in München ausgerichtet, wo rund 150 Zuschauer die Präsentationen der Preisträger verfolgten. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die Zukunft der Bauwirtschaft mit Hilfe digitaler Methoden und Künstlicher Intelligenz zu gestalten, wie architekturblatt.de berichtet.

In den Jahren seit der Gründung des Wettbewerbs hat sich eine Vielzahl an Ideen entwickelt, die unter anderem neue digitale Methoden und datenbasierte Entscheidungshilfen umfassen. Diese Innovationskraft zeigt sich auch in den auf der BAU in München ausgezeichneten Arbeiten von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum, die mehrere Preise in verschiedenen Kategorien gewonnen haben, darunter Architektur, Baubetriebswirtschaft, Bauingenieurwesen sowie Handwerk und Technik, wie news.rub.de hervorhebt.

Preisträger der Ruhr-Universität Bochum

Die Preisträger der Ruhr-Universität Bochum zeichnen sich durch ihre wegweisenden Ideen aus. Lukas Guntermann sicherte sich den ersten Platz im Bereich Bauingenieurwesen mit seiner Arbeit „Entwicklung eines Optimierungsverfahrens zur Strukturidentifikation von Brückenbauwerken“. Diese innovative Lösung nutzt Sensoren, um Dehnungen und Verschiebungen an Brücken zu erfassen. Guntermann ist seit September 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen.

Lisa von Rössing belegte den dritten Platz im Bereich Bauingenieurwesen für ihre Masterarbeit, die sich mit der Digitalisierung von Bauplänen durch Few-Shot Detection beschäftigt. Adam Globisch, der zweiten Platz im Bereich Handwerk und Technik erzielte, präsentierte seine virtuelle Baustellen-Simulation zur Optimierung des praxisorientierten Bauingenieur-Trainings.

Wettbewerbskategorien und Sonderpreise

Insgesamt wurden im Rahmen des Wettbewerbs zahlreiche Preisträger in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Die vorliegenden Ergebnisse sind:

Kategorie 1. Platz 2. Platz 3. Platz
Bauingenieurwesen Lukas Guntermann: Entwicklung eines Optimierungsverfahrens zur Strukturidentifikation von Brückenbauwerken Christian Kreyenschmidt: Konzept zur digitalen wissensbasierten Beurteilung von Schäden durch holzzerstörende Insekten Lisa Freiin von Rössing: Mehr lernen aus wenig Daten mit Few-Shot Detection
Handwerk und Technik Samuel Slezak et al.: Dis-Co: Artificial Reasoning in Human-Robot Collaborative Disassembly Processes Adam Globisch: NextGen-Baustelle Philipp Seeska: Adaption von KI im Berufsschulalltag

Ein besonderer Fokus wurde auch auf die Sonderpreise gelegt. Der „Sonderpreis Start-up“ ging an das Team von VisioPlan Solutions für ihre VR-Software, während der Sonderpreis der Ed. Züblin AG an Sebastian Esser für sein Konzept zur inkrementellen Versionskontrolle verteilt vorliegender Objektmodelle im Bauwesen verliehen wurde.

Digitalisierung im Bauwesen

Der Wettbewerb und die ausgezeichneten Projekte reflektieren den zunehmenden Trend zur Digitalisierung in der Baubranche, auch bezeichnet als Bauen 4.0. Laut einer Studie von PlanRadar sehen 45% der befragten Personen den Digitalisierungsgrad im Bauwesen als hoch an. Die neusten Technologien, darunter Building Information Modeling (BIM) und Ki, versprechen nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch eine Reduzierung von Fehlerquellen und Kosten.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Innovationskraft junger Talente entscheidend zur Zukunft der Bauwirtschaft beiträgt. Digitale Lösungen, die in Wettbewerben wie „Auf IT gebaut“ ausgezeichnet werden, spielen hierbei eine Schlüsselrolle hinsichtlich der Verbesserung von Verfahren und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in einem sich wandelnden Markt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bochum, Deutschland
Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
architekturblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert