Bad DürkheimBaden-WürttembergGrünstadtHessenNeustadtRheinland-PfalzWorms

Neuer Eigentümer beim Mercedes-Autohaus: Was kommt auf Grünstadt zu?

Das Mercedes-Autohaus in Grünstadt hat neue Eigentümer, was eine Welle von Veränderungen mit sich bringt. Die Kestenholz Gruppe hat zum 01.02.2023 die Falter Gruppe übernommen, die sieben Standorte in der Pfalz und Baden-Württemberg betreibt. Dazu gehören unter anderem die Betriebe in Neustadt an der Weinstraße, Bad Dürkheim und Worms. Dies ist nicht nur eine einfache Übernahme, sondern Teil einer umfassenden Strategie zur langfristigen Sicherung des Mercedes-Geschäfts in Deutschland, wie die Mercedes-Fans berichten.

Mit dieser Übernahme wird die Kestenholz Gruppe, ein etablierter Mercedes-Benz Vertreter in der Nordwestschweiz und Südbaden, künftig unter einem Dach insgesamt 380 Mitarbeitende beschäftigen. Alle derzeit angestellten Mitarbeiter der Falter Gruppe werden übernommen, was in der Branche großen Anklang findet. Die neuen Eigentümer investieren vor allem in den Standort Neustadt, was bei den Kunden und Mitarbeitern eine gemischte Reaktion hervorruft.

Ein neues Kapitel für die Falter-Gruppe

Die Falter Gruppe war seit mehr als fünf Jahrzehnten ein verlässlicher Partner der Mercedes-Benz Group AG. Ihr Geschäftsmodell umfasst nicht nur den Verkauf von Mercedes-Benz Pkw, sondern auch Aftersales-Dienstleistungen für Vans und Transporter. Darüber hinaus wird die neue Unternehmensführung dafür sorgen, dass die Standorte weiterhin die Rechte für Aftersales-Dienstleistungen aufrechterhalten.

In Grünstadt bleibt der alte Name der Falter-Filiale jedoch weiterhin sichtbar. Dies könnte darauf hindeuten, dass eine vollständige Umbenennung und Neuausrichtung für die Zukunft noch aussteht. Der Firmensprecher der neuen Kestenholz Gruppe gab an, dass die Sorgen über mögliche negative Auswirkungen auf andere Standorte unbegründet seien; stattdessen sollen alle Standorte profitieren.

Blick in die Zukunft

Die Übernahme ist ein Teil der unternehmerischen Strategie, die darauf abzielt, die Dienstleistungen und die Produktangebote kontinuierlich zu erweitern. Neben der unmittelbaren Stärkung der Verkaufszahlen und des Service-Portfolios liegt ein Schwerpunkt auch auf der Sicherung von Arbeitsplätzen und der Schaffung von Skaleneffekten in der Verwaltung und Informatik.

Ein zusätzliches Thema ist die Übernahme weiterer Autohaus-Ketten, die im Jahr 2025 sich vollziehen könnte. Die Merbag Gruppe plant, die Handelsaktivitäten der KBM-Gruppe in Rheinland-Pfalz und Hessen zu übernehmen. Hierbei handelt es sich um ein Unternehmen mit 900 Mitarbeitenden an 13 Standorten, das sich auf die Marken Mercedes-Benz, Smart und Fuso spezialisiert hat. Merbag selbst ist einer der größten Mercedes-Händler in Europa und verfügt über ein umfangreiches Netz in mehreren Ländern.

Die Entwicklungen rund um die Kestenholz Gruppe und die Merbag Gruppe verdeutlichen die Dynamik im deutschen Autohaus-Markt. Auch wenn die Übernahmen strategischer Natur sind, bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderungen konkret auf die jeweiligen Standorte in der Region auswirken werden. Für die Kunden und Mitarbeiter ist es von entscheidender Bedeutung, wie die Integration der neuen Konzepte und die alltäglichen Geschäftsabläufe in den kommenden Monaten gestaltet werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Neustadt an der Weinstraße, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
mercedes-fans.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert