Lage

Neuer Dorfplatz in Rindelbach: Feste feiern an der Jagstbrücke!

In Rindelbach wurde ein spannendes Projekt initiiert, das den Ort nachhaltig verändern könnte. Geplant ist die Schaffung eines neuen Dorfplatzes bei der alten Jagstbrücke, unweit des Jagsttalhofes. Diese Idee wurde kürzlich im Rindelbacher Ortschaftsrat vorgestellt. Der Gemeinderat hat bereits grünes Licht gegeben und das Vorhaben in den neuen Haushalt aufgenommen, was die vorläufige finanzielle Basis sichert.

Die Finanzierung des Projekts soll sowohl aus dem Rindelbacher Ortschaftsbudget als auch über das LEADER-Förderprogramm erfolgen. Die Nutzung dieser Fördermittel unterstreicht die Relevanz des Projekts, da LEADER darauf abzielt, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu verbessern und gemeinschaftliche Strukturen zu stärken. Wie foerdermittel-wissenswert erläutert, liegt der Fördersatz für kommunale Projekte bei bis zu 60 Prozent, was die Realisierung der Pläne erheblich erleichtert.

Detailierte Projektplanung und Nutzung

Ortsvorsteher Dirk-Michael Wagner hat die Notwendigkeit einer Aufwertung und Sanierung des Platzes hervorgehoben. Zu den geplanten Maßnahmen gehören Sitzgelegenheiten und der Bau eines Infrastrukturgebäudes, das mit Strom und Wasser ausgestattet ist. Dies sichert nicht nur die Nutzung für Feste, sondern stellt auch lokale Vereine in den Mittelpunkt der Gemeinschaft.

Eine zentrale Aspekt ist die Lage des Platzes: Der direkt am Kocher-Jagst-Radweg gelegene Standort bietet Radfahrern die Möglichkeit, eine Rast einzulegen. Ein Planungsgremium, bestehend aus Vertretern der örtlichen Vereine, Mitgliedern des Ortschaftsrates und Fachleuten, wird gebildet, um Visualisierungen und Skizzen des Vorhabens zu erstellen.

Umfang und Perspektiven des Projekts

Das Ortschaftsbudget für 2025 beträgt 22.000 Euro und ist für die Planung und Umsetzung des Projekts eingeplant. Die Frist für den Projektausschreibung durch das LEADER-Programm wird voraussichtlich von Mai bis Juni 2025 sein. Wie aus den Informationen von foerdermittel-wissenswert hervorgeht, muss ein umsetzungsfähiges und fertiges Konzept zur Antragstellung vorliegen.

LEADER fördert nicht nur die Aufwertung von öffentlichen Plätzen, sondern hat auch das übergeordnete Ziel, der Abwanderung junger Menschen entgegenzuwirken. Der Ansatz fördert eine aktive Bürgerbeteiligung und die Entwicklung lokaler Strategien, was letztlich auch die Daseinsvorsorge in den Dörfern sichern soll. Diese Initiativen sind auf die Veränderung der demografischen Herausforderungen in ländlichen Gebieten ausgerichtet und zielen darauf ab, den individuellen Charakter der Dörfer sowie deren kulturelles Erbe zu bewahren.

Das Projekt in Rindelbach steht somit als Beispiel für die positive Entwicklung von ländlichen Lebensräumen durch engagierte Bürger und durchdachte Förderstrategien. Grundlage für ähnliche Vorhaben bilden kommunale Entwicklungskonzepte, die sowohl Bedürfnisse der Bevölkerung als auch kulturelle Aspekte in den Mittelpunkt stellen.

Mit dieser Initiative zeigt Rindelbach, wie durch aktive Planung und Nutzung von Fördermitteln ein lebendiger und funktionaler Raum geschaffen werden kann, der der Gemeinschaft zugutekommt und gleichzeitig den individuellen Charme des Ortes bewahrt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rindelbach, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
foerdermittel-wissenswert.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert