
In Schwäbisch Gmünd-Wetzgau wurden kürzlich die Kaderlisten für den Schwäbischen und Deutschen Turnerbund veröffentlicht, in denen drei talentierte Nachwuchsturner des TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau nominiert sind. Diese Nominierung erfolgt aufgrund herausragender Leistungen im vergangenen Jahr 2024. Philipp Steeb, Kimi Köhnlein und Tinush Chromow stehen nun im Rampenlicht und haben die Aufmerksamkeit sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene erregt.
Philipp Steeb, ein vielversprechender Sechskämpfer, wird im Februar 17 Jahre alt. Im Januar 2024 wurde er in die Bundesligamannschaft der Wetzgauer berufen und konnte dort bereits bemerkenswerte Erfolge auf dem Boden und Sprung erzielen. Beim Deutschland-Pokal erzielte er mit 74,35 Punkten den sechsten Platz und trug durch seine hervorragenden Leistungen zur Vizemeisterschaft seines Teams bei. Des Weiteren holte er den zweiten Platz beim U-16-Länderkampf in Chemnitz.
Starkes Duo im Kader
Kimi Köhnlein, der ebenfalls frisch in der Bundesligamannschaft des TV Wetzgau verweilt, hat seine Stärken besonders am Barren und an den Ringen unter Beweis gestellt. Mit 12,70 Punkten am Barren erreichte er beim Deutschland-Pokal 2024 das zweitbeste Ergebnis seiner Altersklasse und sicherte sich bundesweit den neunten Rang mit insgesamt 71,80 Punkten. Seine konstanten Leistungen sind nicht unbemerkt geblieben. Der Bundestrainer Jens Milbradt empfehlt ihm, sich auf die Europameisterschaften 2026 zu konzentrieren.
Der Jüngste im Bunde, Tinush Chromow, ist erst sieben Jahre alt und wird 2025 für den Landeskader nominiert. Seine Aufnahme in die Kaderliste zeigt, wie früh talentierte Turner in Deutschland gefördert werden und wie wichtig Kinder- und Jugendsport für eine gesunde Entwicklung ist. Laut Berichten erreicht rund 80 % der Heranwachsenden nicht die empfohlene tägliche körperliche Aktivität von 60 Minuten, ein Umstand, der durch die COVID-19-Pandemie noch verschärft wurde. Diese Erkenntnisse stammen aus dem 4. Deutschen Kinder- und Jugendsportbericht, der die Themen Gesundheit, Leistung und Gesellschaft im Blick hat.
Blick nach vorn: Wettkämpfe und Möglichkeiten
Für das Jahr 2025 stehen bereits mehrere wichtige Wettkämpfe an: die Deutschen Jugendmeisterschaften, die Jugendeuropameisterschaften und möglicherweise sogar Jugendweltmeisterschaften. Diese Ereignisse bieten den Athleten nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern auch ihre zukünftigen Karrieren im Leistungssport aufzubauen.
Die Bedeutung von sportlicher Betätigung in der Kindheit kann nicht genug betont werden. Mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen, die von verschiedenen Institutionen gefördert werden, steht die Entwicklung junger Sportler und deren gesunde Entwicklung im Mittelpunkt der Sportförderung in Deutschland. Ein starkes Netzwerk von Forschungsprojekten und Plattformen trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Sport für die Jugend zu schärfen, wie das BISp in seinem Engagement für den Nachwuchsleistungssport eindeutig demonstriert.