
Im Februar 2025 finden die Wahlen für das Jugendparlament in Füssen statt, und interessierte Jugendliche haben bis zum 7. Februar die Möglichkeit, sich beim Jugendparlament oder im Jugendzentrum Füssen zu melden. Die Wahlen sollten ursprünglich bereits im November 2024 stattfinden, jedoch wurden sie aufgrund eines Mangels an interessierten Kandidaten verschoben. Der Zeitpunkt der Neuwahl fällt auf die Woche vor den Bundestagswahlen, was zusätzliches politisches Interesse wecken könnte.
Das Jugendparlament wurde 2022 im Rahmen eines P-Seminars am Gymnasium Füssen gegründet und hat sich seitdem als wichtige Stimme für die Jugend in der Region etabliert. Es verfolgt das Ziel, die Beteiligungsrechte von Kinder und Jugendlichen an der Kommunalpolitik zu sichern und fördert damit demokratische Lernprozesse und gesellschaftliche Verantwortung unter den jungen Menschen. Lukas Grosch, der Vorstand des Jugendparlaments, hebt die essentielle Bedeutung politischer Bildung hervor.
Die Rolle des Jugendparlaments
Die Hauptaufgabe des Jugendparlaments ist es, die Anliegen, Bedürfnisse und Ideen der Jugendlichen in die politische Entscheidungsfindung einfließen zu lassen. Als Bindeglied zwischen der Jugend und der Stadt Füssen bietet das Jugendparlament eine Plattform für regelmäßige Treffen, Diskussionen und Veranstaltungen. Hier können Jugendliche ihre Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an kommunalen Angelegenheiten wahrnehmen. Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung stellt sicher, dass die Interessen der jungen Generation Gehör finden.
Wahlen zum Jugendparlament finden alle zwei Jahre statt. Aus sechs öffentlichen Schulen in Füssen und Schwangau wird jeweils ein Schüler gewählt, zusätzlich steht die Auswahl von fünf weiteren Kandidaten an. Insgesamt besteht das Jugendparlament aus maximal elf Mitgliedern, die in der Regel drei Sitzungen pro Jahr abhalten und über die Ergebnisse auf ihrer Internetseite sowie den Social-Media-Kanälen informieren.
Aktivitäten und Engagement
Bisherige Projekte des Jugendparlaments umfassen beispielsweise den barrierefreien Zugang zum Skateplatz und Verbesserungen am Basketballplatz. Zudem sind ein Calisthenics-Park und eine jährliche Umfrage zu Themen, die für die Jugend von Interesse sind, in Planung. Höchste Priorität hat hierbei die Förderung von politischer Bildung, unter anderem durch Aktionen wie „die lange Nacht der Demokratie“.
Das Engagement im Jugendparlament wird ehrenamtlich durchgeführt, doch es gibt eine Entschädigung von zehn Euro pro Sitzung. Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren, die in Füssen wohnen oder zur Schule gehen, können sich um eine Kandidatur bemühen. Dieses Angebot ist unabhängig von politischer Überzeugung oder Hintergrund und ermutigt alle Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen.
Der Trend zur stärkeren Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Politik ist nicht nur in Füssen zu beobachten. In ganz Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg, haben sich die Angebote zur Jugendbeteiligung in den letzten Jahren ausgeweitet. Seit 2015 dürfen junge Menschen an Entscheidungen beteiligt werden, die sie betreffen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Anteil der Kommunen mit Jugendbeteiligungsangeboten von 53% im Jahr 2018 auf 68% im Jahr 2024 gestiegen ist, was die Relevanz und Notwendigkeit solcher Gremien unterstreicht.
Für weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten können interessierte Jugendliche die Website der Stadt Füssen oder die Instagram-Seite des Jugendparlaments besuchen.