AltentreptowBurgBurg StargardGüstrowNeubrandenburgRostockStavenhagenWaren

Bahn-Chaos: IHK warnt vor fatalen Folgen für Neubrandenburger Wirtschaft!

Die derzeitige Situation rund um die Bahninfrastruktur in der Region Neubrandenburg sorgt für massive Unruhe unter den Anwohnern und Unternehmen. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Neubrandenburg warnt vor negativen wirtschaftlichen Konsequenzen, die durch anhaltende Verzögerungen bei wichtigen Bauarbeiten der Bahn entstehen könnten. Insbesondere die erneute Verschiebung der Inbetriebnahme neuer elektronischer Stellwerke in Neubrandenburg, Altentreptow und Sternfeld stellt ein erhebliches Problem dar. Diese Umstände bringen nicht nur Unannehmlichkeiten für Pendler mit sich, sondern stellen auch ernsthafte Herausforderungen für die Wirtschaft dar, insbesondere für die verladende Industrie in Neubrandenburg.

Die IHK hat den Umgang der Deutschen Bahn mit der Region als „völlig inakzeptabel“ bezeichnet und betont, dass die „unhaltbaren Zustände“ nicht länger toleriert werden können. In ihrem Bestreben, bessere Bedingungen zu schaffen, plant die IHK kontinuierliche Gespräche mit der Bahn, um verlässliche Lösungen für die angeschlossenen Unternehmen in und um Neubrandenburg während der verlängerten Sperrung im März zu finden. Ein zentrales Anliegen ist zudem die Forderung nach längeren Bahnsteigen in Neubrandenburg. Laut dem Planfeststellungsverfahren zum Bahnhofsumbau aus dem Jahr 2014 wurde bereits auf diese Notwendigkeit hingewiesen, um Fernverkehr und längere Regionalexpresszüge zu ermöglichen.

Bauarbeiten und Schienenersatzverkehr

Der Hintergrund dieser Problematik sind die laufenden Bauarbeiten entlang der wichtigen Linien RE5, RE50, RE51 und RE4, die sich bis Ende März 2025 erstrecken. Während dieser Zeit gibt es auf der Linie RE5/RE50 nach Rostock streckenweise Schienenersatzverkehr. Die Deutsche Bahn hat bereits Maßnahmen ergriffen, um den Güterverkehr teilweise zu gewährleisten. Das Hauptziel dieser Bauarbeiten ist der Ersatz alter Stellwerke durch neue Elektronische Stellwerke (ESTW), die eine zentrale Steuerung von Weichen und Signalen ermöglichen und die Zuverlässigkeit des Zugverkehrs erhöhen sollen. Die Abnahme der drei neuen Stellwerke hat sich jedoch um einen Monat verzögert, und die Fertigstellung ist aktuell für den 1. April 2025 geplant, wie DB Regio informiert.

Besonders betroffen sind auch die Bahnlinien zwischen Burg Stargard und Demmin, wo die Züge weiterhin durch Busse ersetzt werden müssen. Ähnliche Regelungen gelten für die Linie RE4 zwischen Reuterstadt Stavenhagen und Oertzenhof. Darüber hinaus erfordert der Bau einer neuen Brücke an der Bundesstraße 192 in Waren (Müritz) weitere Sperrungen der Bahnstrecke Rostock – Berlin, und die Züge zwischen Güstrow und Rostock verkehren nur im Stundentakt.

Ausblick und weitere Herausforderungen

Die IHK weist darauf hin, dass ohne entsprechendes Baurecht kein Bau der langersehnten Bahnsteigverlängerungen in Neubrandenburg beginnen kann – eine Situation, die voraussichtlich bis 2027 anhalten wird. Diese Herausforderung wird besonders deutlich, da die Bahnsteige während der Sanierung 2018 auf 140 Meter verkürzt wurden, was gegen die Flussigkeit und Kapazität des Schienenverkehrs spricht. Auch die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat sich lautstark in die Debatte eingeschaltet und fordert, die Verzögerungen bei den Stellwerken zu nutzen, um die bevorstehenden Projekte voranzubringen.

Die Gemeinschaft steht also vor einer kritischen Phase, während die Deutsche Bahn intensiv an der Verbesserung der Infrastruktur arbeitet. Der Druck von Seiten der IHK und der politischen Parteien könnte jedoch eine Beschleunigung dieser Maßnahmen zur Folge haben. Es bleibt abzuwarten, wie die Bahn auf die Forderungen reagieren wird und welche Lösungen sie für die Region Neubrandenburg anbieten wird.

Für weitere Informationen über die Stellwerksmodernisierung können Interessierte auf die offizielle Webseite der Deutschen Bahn zugreifen: Faktenblatt der Deutsche Bahn.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Neubrandenburg, Deutschland
Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
dbregio-mecklenburg-vorpommern.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert