BergstraßeHessen

Tunnelanstich in Mörlenbach: Großprojekt für bessere Verkehrsverbindung!

Die Bauarbeiten für die Ortsumgehung Mörlenbach an der Bundesstraße B 38 haben heute mit einem traditionellen Tunnelanstich offiziell begonnen. Wie wirtschaft.hessen.de berichtet, handelt es sich um ein bedeutendes Verkehrsprojekt, das die Anbindung des Landkreises Bergstraße an das überregionale Straßennetz verbessern soll. Die Trasse, die fast vier Kilometer lang ist, umfasst zwei Tunnel und zwei Talbrücken und soll voraussichtlich bis Mitte 2029 fertiggestellt werden.

Hortense Kadesch, die Ehefrau des Bürgermeisters von Mörlenbach, fungiert als Tunnelpatin und vertritt die Heilige Barbara, den Schutzpatron der Bergleute. Mit dem ersten Sprengstoß, den sie per Knopfdruck auslöste, wurde ein neuer Abschnitt des Tunnel Berkersklamm eingeläutet. Kadesch hoffte auf eine unfallfreie Bauzeit für die Mineure und drückte ihre Positiveinstellung zu dieser verantwortungsvollen Aufgabe aus.

Projektumfang und Investitionen

Die Gesamtkosten der Ortsumgehung belaufen sich auf über 215 Millionen Euro, die aus Bundesmitteln finanziert werden. Ziel ist es, sowohl die Lärm- und Abgasbelastungen als auch das Verkehrsaufkommen im Ortskern von Mörlenbach signifikant zu reduzieren. Dies soll nicht nur die Lebensqualität der Anwohner erhöhen, sondern auch den Wirtschaftsstandort Hessen stärken.

Der Bau dieser Umgehungsstraße begann bereits im Oktober 2020 unter der Aufsicht von Hessen Mobil. Zu den bereits abgeschlossenen Arbeiten gehören unter anderem die Überführung der Panoramastraße und ein Kreisverkehr zur Anbindung an die Landesstraße L 3120, wie mobil.hessen.de ausführlich darstellt.

Geplante Bauzeit und Herausforderungen

Ursprünglich war die Gesamtfertigstellung der Maßnahme für Ende 2027 vorgesehen, doch aufgrund unerwartet langer Genehmigungsprozesse und zusätzlicher Erkundungsbohrungen wurde dieser Zeitrahmen auf den Sommer 2029 verschoben. Für das Jahr 2025 sind der Beginn des bergmännischen Baus der Tunnel Berkersklamm und Kisselhöhe sowie die Arbeiten an der Talbrücke Reisen geplant. Damit wird eine klare Perspektive für einen strukturierten Fortschritt in den folgenden Jahren gesetzt.

  • 2025: Beginn des Bergbaus für Tunnel Berkersklamm und Kisselhöhe.
  • 2026: Baubeginn der Talbrücke Mörlenbach.
  • Sommer 2027: Fertigstellung des ersten Großbauwerks (Tunnel Berkersklamm).
  • 2028: Fertigstellung der Tunnel Kisselhöhe und der Talbrücke Reisen.
  • 2029: Fertigstellung der Talbrücke Mörlenbach.

Die neue Trasse umfasst signifikante Bauwerke, bei denen etwa 40 Prozent der gesamten Strecke über Brücken verlaufen. Dies verdeutlicht die umfangreiche Planung und die Vielzahl an Herausforderungen, die in der aktuellen Bauphase zu bewältigen sind. Die genannten Arbeiten sind Teil eines größeren Trends beim Tunnel- und Brückenbau in Deutschland, der angesichts der wachsenden Pendlerzahlen und der Notwendigkeit, Verkehrsströme zu entzerren, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Laut tunnel-online.info ist der Tunnel- und Straßenbau in den letzten Jahren von verschiedenen Faktoren, wie langen Genehmigungsprozessen, beeinflusst worden.

Die Ortsumgehung Mörlenbach ist daher nicht nur ein bedeutendes Projekt für die Region, sondern spiegelt auch die Herausforderungen im deutschen Infrastrukturprojektmanagement wider. Die Förderung solcher Bauvorhaben ist entscheidend für die zukunftsfähige Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Hessen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Mörlenbach, Deutschland
Beste Referenz
wirtschaft.hessen.de
Weitere Infos
mobil.hessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert