
Im Februar startet die nächste Bewerbungsrunde für das hessische Landarztprogramm, mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen zu verbessern. Dieses Programm richtet sich an Medizinstudierende, die nach ihrer Ausbildung als Hausärzte oder Fachärzte in Gesundheitsämtern tätig sein möchten. Laut FAZ sind für das Jahr 2024 insgesamt 90 Plätze verfügbar, auf die 314 Bewerbungen eingereicht wurden.
Besonders bemerkenswert ist, dass 76 Studierende das Medizinstudium über den sogenannten „Hessischen Weg“ aufgenommen haben, der gezielt für die Ausbildung zukünftiger Landärzte konzipiert wurde. Das Auswahlverfahren ist zweistufig und legt den Fokus auf die persönliche sowie fachspezifische Eignung der Bewerber, ohne dass der Notendurchschnitt im Vordergrund steht. Erfahrungen im Gesundheitswesen, etwa durch Berufsausbildung oder Ehrenamt, können die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen.
Details zum Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung für das Landarztprogramm ist vom 1. Februar 2023 bis zum 28. Februar 2023 geöffnet. Der Zugang zu den reservierten Medizinstudienplätzen erfordert eine spätere Tätigkeit im öffentlichen Gesundheitsdienst oder in der hausärztlichen Versorgung. Laut Tagesschau sind 7,8 Prozent der Medizinstudienplätze an den Universitäten Gießen, Marburg und Frankfurt am Main speziell für diese Zielgruppe reserviert. Davon sind bis zu 6,5 Prozent für die hausärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum und bis zu 1,3 Prozent für die Beschäftigung in einem der 24 hessischen Gesundheitsämter vorgesehen.
Ein wichtiger Bestandteil des Programms sind vertragliche Verpflichtungen, die eine zehnjährige Tätigkeit in unterversorgten Regionen Hessens oder im öffentlichen Gesundheitsdienst nach Abschluss der Weiterbildung in bestimmten Fachrichtungen wie Allgemeinmedizin oder Kinder- und Jugendmedizin vorschreiben. Dieses Konzept soll sicherstellen, dass die nach dem Studium ausgebildeten Ärzte auch in Regionen arbeiten, die dringend ärztliche Versorgung benötigen.
Kontext und Unterstützung für Studierende
Seit dem Wintersemester 2022/2023 gibt es verbindliche Regelungen für die Platzvergabe, um sicherzustellen, dass die Ausbildungen den spezifischen Bedürfnissen des ländlichen Raums entsprechen. Die hessische Landesregierung hat mit diesem Programm einen systematischen Ansatz geschaffen, um den öffentlichen Gesundheitsdienst und die hausärztliche Versorgung zu stärken Hessen.de. Die drei hessischen Universitäten bieten den Studierenden spezielle Programme an, um sie auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Insgesamt zielt das Landarztprogramm darauf ab, die Integration von jungen Medizinern in ländliche Gebiete zu fördern und so eine nachhaltige Verbesserung der medizinischen Versorgung in diesen Regionen zu erreichen.