
Am 23. Januar 2025 wurden herausragende Leistungen im Rahmen der Lehrpreise an der Universität Trier gewürdigt, wobei insbesondere das Seminar von Dr. Matthias Thiery für seine innovative Lehrmethodik und die Förderung von Kreativität bei den Studierenden hervorgehoben wurde. Die Universität Trier berichtet, dass die Jury von Thierys Ansatz und der praxisnahen Umsetzung hochaktueller Themen beeindruckt war.
Die Studierenden schätzten nicht nur Thierys Engagement innerhalb des Seminars, sondern auch seine Aktivitäten außerhalb der Lehrveranstaltungen. Ein gemeinsamer Besuch eines Poetry Slams, den die Gruppe unternahm, wurde als schöner Teil des Lernerlebnisses angesehen. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis ist essentiell für die moderne Hochschullehre.
Vielfalt in der Lehre
Ein weiteres Seminar, das positives Feedback von Lehramtsstudierenden erhielt, war „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ unter der Leitung von Barbara Scharfbillig. Die Teilnehmenden lobten die Vielfalt der Themen sowie die praktischen Arbeiten, die im Rahmen des Seminars durchgeführt wurden. Die Webseite zur BNE zeigt, dass solche Programme nicht nur das Verständnis für Nachhaltigkeit an Hochschulen fördern, sondern auch eine aktive Auseinandersetzung mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen ermöglichen.
Scharfbillig engagierte sich darüber hinaus, indem sie Pädagoginnen aus Brasilien, Namibia, Nicaragua und Peru einlud. Diese Gäste berichteten von ihren Erfahrungen und den Methoden, wie sie die Thematik Nachhaltigkeit an ihre Schülerinnen und Schüler herantragen. Das Seminar ermöglichte den Studierenden auch, Erklärvideos zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen zu erstellen, was den praktischen Ansatz verstärkt.
Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat sich mittlerweile als zentraler Bestandteil des Studienangebots an Hochschulen etabliert. BNE zielt darauf ab, den Studierenden Change-Agent Kompetenzen zu vermitteln und sie für die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft auszubilden. Das Institut Futur der Freien Universität Berlin führt seit 2015 ein bundesweites BNE-Monitoring durch, um die Wirksamkeit solcher Bildungsansätze zu evaluieren und zu verbessern.
Die Relevanz von BNE ist nicht auf bestimmte Fächer beschränkt, sondern betrifft alle akademischen Disziplinen und Studiengänge. Hochschulen sind in der Verantwortung, Studierenden das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um sich aktiv mit den Folgen ihres Handelns auf lokaler und globaler Ebene auseinanderzusetzen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Universität Trier mit innovativen Ansätzen in der Lehre nicht nur die akademische Ausbildung, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung stärkt und damit den Studierenden wertvolle Kompetenzen für ihre Zukunft vermittelt.