CottbusWissen

Bewerbt euch jetzt: International Student Research Club in Cottbus!

Der EUNICE International Student Research Club, ein bedeutendes Projekt, eröffnet Studierenden die Möglichkeit, praxisnahe Forschung zu betreiben und interdisziplinäre Lösungen für reale Unternehmensprobleme zu entwickeln. Anmeldungen für den Club sind bis zum 13. Februar 2025 möglich, wobei sich die Zielgruppe aus Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden zusammensetzt. Das Programm ermöglicht es den Teilnehmenden, an einem konkreten Problem eines deutschen Unternehmens, der LEAG, zu arbeiten und ihre Ergebnisse in einem Pitch zu präsentieren.

Nach dem Anmeldeschluss beginnt Anfang März 2025 die Zuweisung der Studierenden zu interdisziplinären Forschungsgruppen. In diesen Gruppen werden die Teilnehmenden virtuell an den Aufgaben bis Ende März 2025 arbeiten. Die Herausforderung besteht darin, eine innovative Lösung zu finden, die dann in einem Online-Meeting präsentiert wird. Die Frist für die Bekanntgabe des Gewinner-Forschungsclubs ist der 17. April 2025. Der Gewinner erhält die Möglichkeit, im Mai 2025 vor Ort im Coworking Space der LEAG in Cottbus zu arbeiten und das Unternehmen näher kennenzulernen.

Fokus auf Nachhaltigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Dieser Forschungsclub ist nicht nur eine Plattform für akademische Leistung, sondern auch Teil eines größeren Rahmens, der die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den Mittelpunkt stellt. Die Initiative, die unter dem Dach der EUNICE-Universitäten entstanden ist, setzt herausforderungsbasierte Ansätze in Bildung, Forschung und Wirtschaft ein. EUNICE fördert gezielt die Entwicklung von Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche unternehmerische Praxis erforderlich sind, und ermutigt insbesondere Frauen, sich zu beteiligen.

Die EUNICE Student Research Clubs integrieren sich in die BMBF-Initiative „Forschung für Nachhaltigkeit“, die wesentliche Impulse für die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie liefert. Initiative und Forschungsprojekte zielen darauf ab, Wege zu klimaneutralen Hochschulen zu erkunden und die Bildung für nachhaltige Entwicklung institutionell zu verankern. Dies fördert nicht nur das Engagement der Studierenden, sondern auch ein besseres Verständnis für die gesellschaftliche Verantwortung in der Forschung.

Praktische Möglichkeiten und Unterstützung

Durch die enge Zusammenarbeit mit realen Unternehmen können die Mitgliedern des Clubs nicht nur theoretisches Wissen anwenden, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Im Rahmen der Wettbewerbsorganisation werden die Reise- und Unterbringungskosten für die Studierenden übernommen und ein Mittagessen von LEAG gesponsert. Dies schafft nicht nur einen Anreiz zur Teilnahme, sondern fördert auch eine internationale und interdisziplinäre Vernetzung unter den Studierenden.

Interessierte Studierende und Forschende können sich über eine kurze Umfrage bewerben, die grundlegende Informationen wie Name, Nachname, Heimatinstitution und Studienrichtung abfragt. Nach der Bewerbung werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt, in denen sie gemeinsam an Lösungen für Unternehmensherausforderungen arbeiten und ihre Ergebnisse auf kreative Weise präsentieren.

Mit dem EUNICE International Student Research Club wird ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen, durch Nachhaltigkeitsziele geprägten akademischen Zusammenarbeit unternommen. Die Initiative zeigt, dass Bildung und unternehmerisches Denken Hand in Hand gehen können, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Cottbus, Deutschland
Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
eunice-university.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert