
In der Gemeinde Baienfurt hat sich eine berührende Solidaritätsaktion initiiert, um einer an aggressiver Leukämie erkrankten Frau zu helfen. Die 48-jährige Baienfurterin brach vor kurzem plötzlich zusammen und wird seit zwei Wochen in der Universitätsklinik Ulm behandelt. Bürgermeister Günter A. Binder zeigt sich besorgt über den ernsten Gesundheitszustand der Frau und betont, wie betroffen die gesamte Gemeinde ist. Um auf die Notwendigkeit der Stammzellenspende aufmerksam zu machen, wird am 25. Januar ein Benefiz-Fußballturnier veranstaltet, das unter dem Motto „Fußball für ein besseres Leben“ steht.
Die Gemeindeverwaltung plant dieses Event in Verbindung mit einer Typisierungsaktion, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz durchgeführt wird. Bei dieser Aktion werden Freiwillige gebeten, einen Wangenabstrich abzugeben, der zur Bestimmung genetischer Gewebemerkmale genutzt wird. Diese Merkmale sind entscheidend – bei Übereinstimmung kann ein geeigneter Stammzellenspender gefunden werden, der möglicherweise das Leben der Erkrankten retten kann. Alle Spender werden in der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registriert, die bereits über 12,5 Millionen potenzielle Spender verzeichnet.
Details zum Benefiz-Turnier
Das Benefiz-Turnier findet am 25. Januar von 9.30 bis 19 Uhr in der Neuen Sporthalle Baienfurt statt, während die Typisierungsaktion von 10.30 bis 14 Uhr läuft. 20 Hobby-Mannschaften treten während des Turniers gegeneinander an. Roland Tagliaferri, der das Turnier seit 36 Jahren organisiert, hat in dieser Zeit bereits 266.000 Euro für regionale Projekte gesammelt. Der engagierte Einsatz der Gemeinde und die hervorragende Organisation könnten entscheidend dazu beitragen, die dringend benötigten Stammzellenspender zu finden.
Wichtigkeit der Typisierung
Durchschnittlich erkranken jährlich etwa 13.500 Menschen in Deutschland an Leukämie, einer Krebserkrankung des blutbildenden Systems. Oftmals ist eine transplantatorische Therapie notwendig, wenn die Chemotherapie oder Bestrahlung nicht ausreichend ist. Das bedeutet, dass gesunde Stammzellen transplantiert werden müssen, deren genetische Merkmale mit denen des Empfängers übereinstimmen. Bei der Typisierung sammeln Fachkräfte mittels eines schmerzfreien Wangenabstrichs die Daten, um passende Spender zu identifizieren. Personen zwischen 16 und 55 Jahren können sich typisieren lassen; Spenden sind ab einem Alter von 18 Jahren möglich.
Weitere Informationen zur Typisierung und den Verfahren zur Stammzellspende findet man in der Stefan Morsch Stiftung. Die DKMS beschreibt die Behandlungen, darunter die periphere Stammzellentnahme und die Knochenmarkentnahme, detailliert und erklärt, wie wichtig es ist, dass möglichst viele Menschen sich registrieren lassen, um Leben zu retten. Nur durch die Bereitschaft zur Typisierung kann der Schicksalsweg der Leukämiepatienten entscheidend verbessert werden.
Die Baienfurter Gemeinde zeigt mit dieser Aktion nicht nur Mitgefühl, sondern setzt ein starkes Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts.