
Dubai-Schokolade erfreut sich nicht nur in den Vereinigten Arabischen Emiraten großer Beliebtheit, sondern hat auch international an Ansehen gewonnen. Natürlich hat dieser süße Genuss seinen Preis. Wie Schwäbische Post berichtet, variieren die Handelspreise für Dubai-Schokolade erheblich: Im Einzelhandel kostet sie etwa 10 Euro, während handgefertigte Varianten astronomische Preise von bis zu 130 Euro für 100 Gramm erreichen können.
Immer mehr Menschen suchen daher nach Möglichkeiten, diese Köstlichkeit selbst herzustellen. Die Zubereitung zu Hause ist nicht nur günstig, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Zutaten nach eigenem Geschmack anzupassen. Eine DIY-Version kann bereits für etwa 22 Euro hergestellt werden, was pro Förmchen lediglich 1,20 Euro entspricht.
Zutaten und Zubereitung
Das Rezept erfordert folgende Zutaten:
- 400 Gramm Vollmilchschokolade (ca. 1,50 Euro pro 100 Gramm)
- 200 Gramm Kadayif-Teigfäden (ca. 4 Euro für 500 Gramm)
- 40 Gramm Butter (bereits im Haus)
- 300 Gramm Pistaziencreme (ca. 7 Euro)
- 3 Esslöffel Tahin-Sesammus (ca. 4 Euro für 300 Gramm)
- Muffinförmchen (ca. 1 Euro für 20 Stück)
Für die Zubereitung sind folgende Schritte zu beachten, die besonders einfach und zeitsparend sind:
- Schokolade im Wasserbad schmelzen und in Muffinförmchen füllen.
- Kadayif-Teigfäden in der Pfanne mit Butter anbraten.
- Kadayif mit Pistaziencreme und Tahin vermischen und in die Förmchen geben.
- Restliche Schokolade schmelzen und über die Füllung gießen.
- Abkühlen lassen.
Diese köstliche Kombination aus cremigem Pistazienmus und knusprigen Teigfäden benötigt allein für das Auskühlen etwa 45 Minuten Zeit.
Qualitätsprobleme bei Handelswaren
Ein weiterer interessanter Aspekt sind die erheblichen Qualitätsprobleme von im Handel erhältlicher Dubai-Schokolade. Wie die Schwäbische Post berichtete, hat das Lebensmittelüberwachungsamt in Baden-Württemberg mehrere Proben untersucht. Dabei wiesen sechs von acht Proben hohe Mengen an bedenklichen Stoffen wie 3-Monochlorpropandiol- und Glycidyl-Fettsäureestern auf. Fünf dieser Proben wurden sogar als „nicht zum Verzehr geeignet“ eingestuft, was auf möglicherweise kontaminiertes Palmöl als Ursache hindeutet.
Die selbstgemachte Variante scheint daher nicht nur kostengünstiger, sondern auch sicherer zu sein. Mit einfachen und leicht erhältlichen Zutaten kann jeder zu Hause seine eigene Dubai-Schokolade kreieren und so sowohl Geschmack als auch Qualität garantieren. Weitere detaillierte Informationen zur Zubereitung finden sich auf Chefkoch.