
Das Universitätsklinikum Erlangen hat seine Blutspendeeinrichtung eröffnet, um einen wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung zu leisten. Die Einrichtung befindet sich zentral in der Hartmannstraße 14, 91052 Erlangen und ist schnell erreichbar. Wer sich entschließt, Blut zu spenden, kann die kostenlosen Parkplätze nutzen, die direkt vor dem Gebäude zur Verfügung stehen. Um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren, können Interessierte die E-Mail-Adresse trans-spende@uk-erlangen.de nutzen oder die Webseite www.transfusionsmedizin.uk-erlangen.de/blutspende besuchen, wie FAU berichtet.
Die Notwendigkeit von Blutspenden am Uniklinikum Erlangen ist hoch. Der Bedarf an Vollblut ist besonders bei großen Verletzungen, während Operationen sowie zur Behandlung von bestimmten Krebs- und Bluterkrankungen entscheidend. Um diese Versorgungsengpässen zu begegnen, werden regelmäßig gesunde Menschen zwischen 18 und 68 Jahren zur Blutspende aufgerufen. In bestimmten Fällen kann eine Spende auch über das Alter von 68 Jahren hinaus in Erwägung gezogen werden, abhängig von der medizinischen Einschätzung.
Anforderungen und Prozess der Blutspende
Vor jeder Blutspende wird eine umfassende Spendereignungsuntersuchung durchgeführt. Diese Maßnahme dient dazu, die gesundheitlichen Voraussetzungen der Spender zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Spende sowohl für den Spender als auch für die Empfänger der Blutkonserven sicher ist. Die Gesundheitsvoraussetzungen werden in einem Aufklärungsgespräch erörtert, das vor der ersten Spende verpflichtend ist. Ein gültiges Ausweisdokument, wie ein Reisepass, Personalausweis oder Führerschein, ist für das Aufklärungsgespräch und die tatsächliche Spende erforderlich, wie Transfusionsmedizin ergänzt.
Die Dauer einer Vollblutspende beträgt etwa 10 bis 15 Minuten, während 450 ml Blut gespendet werden. Die Möglichkeit zur Terminvereinbarung ist online gegeben, jedoch ist auch eine Spende ohne Termin während der Öffnungszeiten möglich. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass viele Menschen die Gelegenheit zur Lebensrettung effektiv nutzen können.
Änderungen im Transfusionsgesetz, die 2023 in Kraft traten, haben die Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen angepasst. Diese Anpassungen sind in der Richtlinie Hämotherapie festgehalten, um die Sicherheit der Blutprodukte zu gewährleisten. Zu den Änderungen und den spezifischen Anforderungen vor einer Spende gibt es detaillierte Informationen in den FAQs, auf die Blutspenden.de hinweist.