HeidelbergMarburgTübingen

Forschungsrevolution: Neue Ansätze zur Bekämpfung bakterieller Infektionen!

Dr. Maik Wolfram-Schauerte wurde am 24. Januar 2025 mit dem renommierten Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis ausgezeichnet. Diese Ehrung erhält er für seine herausragende Dissertation, die den Titel „From RNA and its NAD-cap: Exploring T4 phage infection from an epitranscriptomic perspective“ trägt. Seine Forschung, die er an der Philipps-Universität Marburg und am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in der Arbeitsgruppe Bacterial Epitranscriptomics unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Höfer durchführte, liefert bedeutende neue Erkenntnisse zur Interaktion zwischen Bakteriophagen und ihren Wirtszellen.

Die Dissertation von Wolfram-Schauerte beleuchtet insbesondere die Rolle der RNA und die bislang unbekannte biochemische Reaktion der RNAylierung. Diese Forschung hat das Potential, neue Therapieansätze zur Bekämpfung bakterieller Infektionen zu entwickeln – insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Antibiotika-Resistenzen. Bakteriophagen sind Viren, die gezielt Bakterien infizieren und abtöten können, und stellen daher eine vielversprechende Alternative in der Antibiose dar, die in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen hat.

Ein interdisziplinärer Ansatz

Wolfram-Schauerte, der durch seine Bachelor- und Masterabschlüsse in Molekularer Biotechnologie und Biochemie an der Universität Heidelberg vorbereitet wurde, verwendet in seiner Arbeit ein breites Spektrum an Methoden. Dazu gehören Bioinformatik, Mikro- und Molekularbiologie sowie RNA- und Protein-Biochemie. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist entscheidend für die Erschließung des komplexen Verhaltens von Phagen.

Besonders bemerkenswert ist die Entdeckung der spezifischen Modifikation von Phagen-RNA. Diese Erkenntnisse könnten entscheidend sein, um den Verlauf der Infektion besser zu verstehen. Die Möglichkeiten, die sich durch das maschinelle Lernen im Bereich der Lebenswissenschaften bieten, wird Wolfram-Schauerte im Rahmen seiner derzeitigen Tätigkeit als Postdoktorand an der Universität Tübingen weiterverfolgen.

Aktuelle Forschung zu Phagen

Das Interesse an Phagen und deren Wechselwirkungen mit Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Eine aktuelle Studie von Gerovac et al. (2024) untersucht beispielsweise nicht-genetisches mRNA-Silencing und dessen Rolle bei der Identifizierung essentieller Gene in der Phagen-Wirt-Interaktion. Solche neuartigen Hochdurchsatzansätze könnten entscheidend für das Verständnis der transkriptionalen Landschaft dieser komplexen biologischen Systeme sein. Die Forschung zeigt, dass Phagenproteine die Ribosomen des Wirts sofort nach der Infektion anvisieren und dessen mRNA-Übersetzung beeinflussen.

Langfristige Ziele der Grundlagenforschung reichen vom Einsatz der Phagentherapie zur Bekämpfung pathogener Bakterien bis hin zur Untersuchung der ökologischen Rolle von Phagen in aquatischen Lebensräumen. Phagen sind nicht nur entscheidend für die Kontrolle von Bakterienpopulationen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in den Nährstoffkreisläufen und tragen zur mikrobiellen Vielfalt bei. Durch den horizontalen Gentransfer üben sie einen entscheidenden Einfluss auf die mikrobielle Evolution aus.

Mit der Auszeichnung des Friedrich Hirzebruch-Promotionspreises wird das herausragende Engagement von Dr. Wolfram-Schauerte in der Biochemie und der biologischen Forschung gewürdigt. Seine Arbeiten könnten in den kommenden Jahren entscheidend dazu beitragen, Lösungen für einige der dringendsten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Für weitere Informationen über Dr. Wolfram-Schauerte und seine Forschung können Sie die detaillierte Berichterstattung auf uni-marburg.de lesen. Details zur Studie über Phagen und deren Bedeutung finden Sie auf helmholtz-hzi.de und in einem umfassenden Artikel über die Rolle von Bakteriophagen in der Therapie von Infektionen auf healthcare-in-europe.com.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Marburg, Deutschland
Beste Referenz
uni-marburg.de
Weitere Infos
helmholtz-hzi.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert