
Am 22. Januar 2025 wurde in Reinbek, im Kreis Stormarn, der Grundstein für einen umfangreichen Neubau des St. Adolf Stift-Krankenhauses gelegt. Dieses ambitionierte Projekt umfasst eine Investition von 48 Millionen Euro und soll bis Herbst 2026 abgeschlossen sein. Die Baumaßnahmen werden maßgeblich vom Land Schleswig-Holstein unterstützt, das insgesamt 34 Millionen Euro zur Verfügung stellt, um die Notfallversorgung in der Region zu verbessern.
Der Neubau sieht eine umfassende Erweiterung der Notaufnahme vor, die zukünftig mit 22 Behandlungsplätzen und zwei Schockräumen ausgestattet sein wird. Damit wird die derzeitige Kapazität von nur 8 Behandlungsräumen vervierfacht. Die neue Notaufnahme ist ebenfalls für jährlich bis zu 55.000 Notfallkontakte ausgelegt, was eine drastische Verbesserung der Patientenzufriedenheit mit sich bringen soll. Insbesondere erwarten die Verantwortlichen reduzierte Wartezeiten sowie modernere medizinische Geräte und Einrichtungen.
Integriertes Notfallzentrum
Ein zentrales Element des Neubaus ist das „Integrierte Notfallzentrum“, das im Erdgeschoss des neuen Gebäudes untergebracht sein wird. Es wird einen separaten Eingang für ansteckende Patienten geben, um die Sicherheit sowohl der Patienten als auch des Personals zu gewährleisten. Die Erweiterung wird zudem dazu beitragen, die Kapazitätsgrenzen des St. Adolf Stifts, das in den letzten Jahren leistungs- und nachfragebedingt an seine Grenzen gestoßen ist, zu überschreiten.
Nach Fertigstellung wird das Krankenhaus mit insgesamt 431 Betten aufwarten, was über den Vorgaben des aktuellen Krankenhausplans von Schleswig-Holstein liegt. Diese Anpassungen sind Teil einer umfassenderen Strategie zur Sicherung der Gesundheitsversorgung in den Landkreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg sowie Teilen Hamburgs. Laut dem Krankenhausplan, der am 1. Januar 2017 in Kraft trat, sind solche Maßnahmen unerlässlich, um den steigenden Anforderungen der Bevölkerung an die medizinische Versorgung gerecht zu werden unterstreicht die Landesregierung.
Die geplanten Verbesserungen werden nicht nur die Infrastruktur des Krankenhauses modernisieren, sondern auch die Lebensqualität der Patienten erheblich steigern, da kürzere Wege und geringere Wartezeiten angestrebt werden. Der erfolgreiche Start dieser Bauarbeiten und die politische Unterstützung verdeutlichen die Dringlichkeit und Relevanz einer zeitgemäßen Gesundheitsversorgung in der Region.
Insgesamt stellt der Neubau des St. Adolf Stift in Reinbek einen wichtigen Schritt dar, um den steigenden Anforderungen an die Notfallversorgung gerecht zu werden. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung nachhaltig zu sichern und zu verbessern. LN Online berichtet, dass durch die neue Notaufnahme und die zusätzlich verfügbaren Betten das St. Adolf Stift für die Zukunft gut gerüstet ist.