
Das Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau hat ein neues Vorstandsteam für das Jahr 2025 ernannt. Dies wurde am 24. Januar 2025 bekannt gegeben. Das neu zusammengestellte Team besteht aus fünf Mitgliedern, die zahlreiche Fachrichtungen und Perspektiven in die Institution einbringen.
Der Vorsitzende des neuen Vorstands ist Prof. Dr. Markus Pissarek, der sich auf die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur spezialisiert hat. Er wird unterstützt von Prof. Dr. Andreas Eberth, der sich auf Geographie und Bildung für nachhaltige Entwicklung fokussiert, sowie von Prof. Dr. Inken Heldt, die das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und die Politische Bildung abdeckt. Zusätzlich gehören Gerhard Hopf, der als Leiter der Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik fungiert, und die studentische Vertreterin Toska Vogel zum neuen Vorstand. Diese Änderungen kommen mit dem Ausscheiden von Prof. Dr. Matthias Brandl, Prof. Dr. Gabriele Schellberg und Jennifer Schitz, für die die ZLF-Geschäftsführung ihren Dank für das Engagement aussprach.
Funktion und Aufgaben des ZLF
Das ZLF spielt eine zentrale Rolle in der Koordination aller Belange der Lehrkräftebildung an der Universität Passau. Es bietet Lehramtsstudiengänge für Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium an und organisiert Fortbildungen für Lehrkräfte. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des ZLF sind die didaktischen Innovationslabore, die neue Unterrichtsformen erproben.
Im aktuellen Wintersemester 2024/25 sind über 2.400 Lehramtsstudierende an der Universität Passau eingeschrieben, was die hohe Nachfrage und Bedeutung von Lehrerbildung unterstreicht. Das ZLF ist kontinuierlich bestrebt, die Ausbildung von Lehrkräften zu optimieren und innovative Ansätze zu integrieren.
Abteilungen des ZLF
Das Zentrum besteht aus mehreren Abteilungen, die sich mit spezifischen Aspekten der Lehrkräftebildung beschäftigen:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Diese Abteilung hat das Ziel, Themen der nachhaltigen Entwicklung in die Lehrerbildung zu integrieren.
- Didaktische Innovation: Der Fokus liegt auf der Entwicklung didaktischer Konzepte basierend auf aktueller Lehr-Lern-Forschung. Verantwortlich für die Innovationsräume, darunter das „Didaktische Labor (DiLab).“
- Internationalisierung: Entwickelt Konzepte zur Steigerung der Mobilität der Studierenden im Lehramtsstudium.
- Praktikumsamt: Diese Außenstelle des Kultusministeriums ist direkt an der Universität Passau angesiedelt und arbeitet eng mit dem ZLF zusammen.
Durch diese Aufteilung in spezialisierte Abteilungen wird sichergestellt, dass sowohl aktuelle Herausforderungen in der Lehrkräftebildung als auch innovative Lernansätze gezielt angegangen werden.