Rems-Murr-Kreis

Vogelschutz im Rems-Murr-Kreis: So helfen Sie den Wintergästen!

Der Winter hat die Region Rems-Murr-Kreis fest im Griff und stellt die heimischen Vogelarten vor große Herausforderungen. Insbesondere bedeutet die Kälte, dass Futterquellen rar sind. Daher wird die Unterstützung der gefiederten Freunde immer wichtiger, wie zvw.de berichtet. Nicht nur für die Vögel selbst, sondern auch für Naturfreunde gibt es verschiedene Möglichkeiten, aktiv zu werden und die Tierwelt hautnah zu erleben.

Am Wochenende vom 12. Januar 2025 fand die vom NABU und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) organisierte Aktion „Stunde der Wintervögel“ statt. Hierbei waren die Teilnehmenden aufgefordert, eine Stunde lang Vögel im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu notieren. Das Event stellt eine spannende Möglichkeit dar, die Vogelarten in der Umgebung kennenzulernen und gleichzeitig einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten, wie nabu.de anmerkt.

Häufigste Vogelarten

Während der Zählaktion wurden vor allem Vögel wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen beobachtet. Diese Arten suchen im Winter nach Nahrung in Gärten und auf Balkonen. Der NABU empfiehlt, Futterspender aufzustellen, um den Vögeln das Überleben in der kalten Jahreszeit zu erleichtern. In einem Video erklärt NABU-Experte Julian Heiermann, wie man einen Futterspender selbst bauen kann, um direkt dabei zu helfen, die gefiederten Nachbarn zu unterstützen, was nabu.de erläutert.

Zusätzlich vergeben die Organisatoren Termine für weitere Vogelzählaktionen. Nach der erfolgreichen „Stunde der Wintervögel“ folgen die „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai 2025 sowie die nächste „Stunde der Wintervögel“ im Januar 2026. So bleibt das Interesse an der Vogelbeobachtung ganzjährig bestehen.

Beobachtungen melden

Für die Teilnahme an den Zählaktionen können die Vogelbeobachtungen über eine App namens „Vogelwelt“, online oder per Post gemeldet werden. Eine telefonische Hotline ist für die Stunde der Wintervögel 2025 nicht verfügbar. Dennoch bietet die interaktive Karte von NABU eine nützliche Plattform, um die Häufigkeit und Verbreitung der verschiedenen Vogelarten zu verfolgen, was unterstreicht, wie wichtig solche Events zur Datensammlung für den Naturschutz sind.

Darüber hinaus können Fragen zum Thema Naturschutz direkt an Julian Heiermann gestellt werden, которая gehört zu den spannenden Angeboten, die der NABU bereithält, um die Bevölkerung besser in Umweltthemen einzubinden und das Bewusstsein für die heimische Tierwelt zu stärken.

Mit solchen Initiativen wird nicht nur der Wissensstand über heimische Vogelarten erhöht, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt geleistet. Jedes Engagement zähl, um Wintervögel in dieser kalten Jahreszeit zu unterstützen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rems-Murr-Kreis, Deutschland
Beste Referenz
zvw.de
Weitere Infos
nabu.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert