BrandenburgCottbusDahme-SpreewaldSachsenWerben

Spreewald feiert mit bunten Trachten: Winter ade!

Am Wochenende feierten zahlreiche Gemeinden im Spreewald die wendische Fastnacht, ein traditionelles Ereignis, das den Winter vertreiben soll. Nach Angaben von RBB24 wurde dieses Brauchtum, bekannt als Zapust, in Werben seit 185 Jahren gepflegt. Madeline Koalick, Vorsitzende des Traditionsvereins Werben, erklärte, dass die Feierlichkeiten auch dazu dienen, das Ende der winterlichen Arbeiten zu markieren.

Die Fastnacht wird in den verschiedenen Gemeinden an unterschiedlichen Tagen gefeiert. In Werben beispielsweise heißt es, dass ein großer Umzug die Gemeinde durchzieht, bei dem unverheiratete Frauen in Tracht mit Haube und Männer in Anzügen teilnehmen. Der Zug beginnt traditionell beim Pfarrer, zieht danach zum Bürgermeister, weiter zum Sportverein und endet schließlich bei der Feuerwehr. Während des Umzugs wird viel getanzt, gegessen und getrunken.

Tradition und Bräuche der Sorben

Die Fastnachtsfeierlichkeiten sind Teil eines reichen kulturellen Erbes, das die Sorben in der Niederlausitz seit Jahrhunderten pflegen. Laut Dahme-Spreewald sind viele dieser Traditionen an den Jahreszyklus gekoppelt und orientieren sich zudem am bäuerlichen Arbeitsjahr. Wichtige Feste in dieser Kultur sind unter anderem die Vogelhochzeit im Januar, das Osterfeuer sowie verschiedene Erntebräuche.

Die Kultur der Sorben ist nicht nur in ihren Bräuchen, sondern auch in der Trachtenvielfalt eindrucksvoll. Diese variiert stark von Ort zu Ort, sowohl in den Farben der Röcke als auch in der Form der Hauben, die die Herkunft der Trägerin widerspiegeln. Im Jahr 2014 wurden viele dieser Bräuche in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Vogelhochzeit und moderne Interpretationen

Zusätzlich zur Fastnacht feiern die Sorben am 25. Januar die Vogelhochzeit. Kinder verkleiden sich dabei oft als Vögel oder tragen sorbische Hochzeitstrachten und sammeln Süßigkeiten. In Cottbus sind die Vorbereitungen für eine spezielle Vogelhochzeit im Gange. Diese wird von dem Kollektiv Wakuum als queere Neuinterpretation des traditionellen Brauchs veranstaltet, was die Vielfalt innerhalb der sorbischen Kultur unterstreicht.

Die Lausitzer Sorben, eine ethnische Minderheit, leben hauptsächlich in Brandenburg und Sachsen. Schätzungsweise 60.000 Menschen bekennen sich zu dieser kulturellen Gruppe, die zwei sorbische Sprachen, Ober- und Niedersorbisch, spricht. Die Bräuche der Sorben sind vielfältig und reichen von religiösen Praktiken bis hin zu Festen, die den Jahreskreis markieren. Laut UNESCO werden etwa 30 Bräuche im Jahreslauf gepflegt, von denen viele in der Niederlausitz stattfinden.

Die Vielfalt und Transparenz der sorbischen Kultur sind nicht nur bedeutsam für die Sorben selbst, sondern bereichern auch das kulturelle Leben Deutschlands. Veranstaltungen und Feiern wie die Fastnacht und die Vogelhochzeit zeugen von einer lebendigen Tradition, die neue Generationen inspiriert.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Werben, Deutschland
Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
dahme-spreewald.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert