
Heute findet die 16. Ausbildungs- und Berufsmesse der Kolpingfamilie Neresheim in der Härtsfeld-Sportarena statt. Die Veranstaltung, die am 25. Januar 2025 von 10 bis 14 Uhr geöffnet ist, zieht rund 500 interessierte Besucher an. Die Messe wird von der Kolpingfamilie Neresheim in Zusammenarbeit mit der Stadt Neresheim und der Härtsfeldschule organisiert und bietet eine Plattform für Schulabgänger, um sich über verschiedene Berufe und Ausbildungswege zu informieren.
Rund 70 Firmen und Institutionen aus der Region sind an diesem besonderen Tag vertreten. Der Vorsitzende der Kolpingfamilie, Fabian Durner, leitet die Veranstaltung, während Bürgermeister Thomas Häfele das Engagement aller Beteiligten lobt. Die Messe zielt darauf ab, den Übergang von Schule in Ausbildung, Studium oder Beruf zu erleichtern. Dabei stehen insbesondere die intensive Kontaktaufnahme zwischen Schülern und Betrieben sowie praktische Einblicke in die Bildungs- und Karrieremöglichkeiten im Mittelpunkt.
Vielfältige Angebote für Jugendliche
Besucher haben die Möglichkeit, Informationen zu Berufen wie Mechaniker, Sozialberufen, Dienstleistungsberufen und dualen Studiengängen zu erhalten. Zudem können angehende Mechaniker praktische Übungen absolvieren. Teilnehmer an der Messe sind unter anderem bekannte Industriebetriebe wie Zeiss, Alfing oder Leitz, sowie lokale Unternehmen wie Weisser Spulenkörper und Bruno Weisser.
Die Vielfalt der vertretenen Unternehmen umfasst auch die Polizei sowie verschiedene Handwerksbetriebe, darunter Schreinereien und Elektrobetriebe. Dies spiegelt die breite Palette an Berufen wider, die Schüler in der Region erkunden können. Die Veranstaltung fördert das Kennenlernen zwischen den Schülern und den Betrieben, was für die zukünftigen Ausbildungsentscheidungen von entscheidender Bedeutung ist.
Die Bedeutung des dualen Ausbildungssystems
Das duale System bildet nach wie vor den größten Ausbildungsbereich in Deutschland, obwohl seine Bedeutung in den letzten zwei Jahrzehnten sowohl absolut als auch relativ zurückgegangen ist. Berichte zeigen, dass 2015 in Hamburg 60 Prozent der Neuzugänge in die berufliche Bildung eine betriebliche Ausbildung begannen, während in acht Bundesländern weniger als jeder zweite Neuzugang diese Richtung wählte. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von Veranstaltungen wie der Ausbildungs- und Berufsmesse in Neresheim, die Schüler bei ihrer Berufswahl unterstützen sollen.
Mit der Teilnahme an der Messe setzen die Organisatoren einen wichtigen Schritt, um das Bewusstsein für die duale Ausbildung zu stärken und Schülern dabei zu helfen, einen informierten und erfolgreichen Start in ihre berufliche Zukunft zu finden. Die Schenkung von zwei Schecks über jeweils 1000 Euro an die Kolpinghäuser Stuttgart und die Jugendberufshilfe EVA Heidenheim passt in das soziale Engagement der Kolpingfamilie.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausbildungs- und Berufsmesse in Neresheim eine wertvolle Gelegenheit für junge Menschen darstellt, sich orientieren zu können und die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen. Mit einer so großen Vielfalt an Informationen und persönlichen Gesprächen mit Unternehmensvertretern können Schüler optimal auf die entscheidenden Schritte in ihrem Berufsleben vorbereitet werden.