
Am 25. Januar 2025 haben die Berlin Volleys im Bundesliga-Heimspiel gegen die SWD powervolleys Düren einen überzeugenden 3:0-Sieg (25:22, 25:16, 25:14) gefeiert. Vor 4.137 Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle musste die Heimmannschaft zunächst einen Rückstand überwinden. Düren führte zur Mitte des ersten Satzes mit 16:14, bevor die Berliner durch effektive Blockarbeit die Kontrolle über das Spiel erlangten. Die Überlegenheit der Volleys setzte sich im Verlauf des Spiels fort, insbesondere im zweiten Satz, in dem ihre Aufschläge und eine agile Annahme entscheidend waren.
Jake Hanes, der Diagonalangreifer der Berlin Volleys, zeigte sich bereits nach zwei Sätzen stark und erzielte insgesamt elf Punkte. Der Sieg bedeutet den 18. in dieser Saison für die Berliner, die damit weiterhin alle Spiele ohne Satzverlust bestreiten. Nächster Gegner der Berlin Volleys wird das Team von PGE Projekt Warschau sein, die im letzten Gruppenspiel der Champions League aufeinandertreffen. Im Hinspiel gegen Warschau mussten sich die Volleys mit 0:3 geschlagen geben.
Erfolgreicher Pokalweg der Berlin Volleys
Abseits der Bundesliga haben die BERLIN RECYCLING Volleys auch im DVV-Pokal Erfolge zu verzeichnen. Sie sicherten sich den Einzug ins Finale, nachdem sie im Halbfinale die Mannschaft von TSV Haching München ebenfalls mit 3:0 besiegten (25:16, 25:14, 25:20). Im Finale, das am 2. März 2025 in Mannheim stattfindet, werden sie auf die SWD powervolleys Düren treffen, die sich im anderen Halbfinale gegen die Helios GRIZZLYS Giesen mit 3:1 durchsetzten.
Für Düren war Tomas Kocian-Falkenbach als Ersatz für den verletzten Gregor Pernuš auf dem Spielfeld, während Michael Andrei mit einer entscheidenden 6:0-Aufschlagserie für Düren für Furore sorgte. Matthew Neaves wurde für seine Leistung als MVP des Spiels gegen Giesen ausgezeichnet. Jakes Hanes wurde hingegen MVP im Spiel gegen Haching, wo er 20 Punkte beisteuerte. Dies markiert den dritten Finaleinzug der BR Volleys in Folge.
Bundesliga-Statistik und Blick in die Zukunft
Die aktuelle Bundesliga-Saison, die das Hauptturnier im Volleyball in Deutschland darstellt, lässt sich bereits durch zahlreiche Statistiken untermauern. Seit dem Beginn der Saison am 27. Oktober 2023 wurden insgesamt 153 Spiele ausgetragen. Statistiken zeigen, dass Heimteams mit einer Gewinnquote von 56,2 % im Vorteil sind, während Auswärtsteams 43,8 % der Spiele für sich entscheiden konnten.
Die Berlin Volleys haben sich mit ihrem beständigen Spiel weiterhin an die Spitze der Tabelle gekämpft. Das kommende Spiel gegen Warschau wird für die Volleys eine wichtige Herausforderung darstellen, nicht nur in der Champions League, sondern auch für das Selbstbewusstsein des Teams, das auf den Erfolg im DVV-Pokalfinale hinarbeitet.
Die Tickets für das Pokalfinale in Mannheim sind bereits ab 15 Euro erhältlich, was ein weiteres Zeichen für das wachsende Interesse an Volleyball in Deutschland ist. Der Besuch dieser Spiele könnte für viele Fans eine klare Botschaft senden: Die Berlin Volleys sind ein Anwärter auf weitere Titel.
Für detailliertere Turnierstatistiken und Spielansetzungen können interessierte Leser die Webseite von Sport12x besuchen.
Für eine umfassende Analyse des Spiels zwischen Berlin und Düren können die Leser die Berichterstattung von rbb24 einsehen. Außerdem bietet der Volleyball-Verband weitere Einblicke in die Entwicklungen im Pokal.