
Quedlinburg, eine charmante Stadt im Harz, wird für ihre beeindruckende Ansammlung von Fachwerkhäusern gefeiert. Laut maz-online.de hat diese Stadt mit rund 2.100 Fachwerkhäusern die meisten in Deutschland. Quedlinburg trägt seit 1994 den Status einer UNESCO-Welterbestadt und ist damit ein bedeutendes kulturelles Erbe, das jährlich zahlreiche Besucher anzieht.
Die Altstadt von Quedlinburg ist bemerkenswert gut erhalten und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Besonders hervorstechend sind die zahlreichen alten Kirchen, darunter die Stiftskirche St. Servatius, die im 10. Jahrhundert gegründet wurde. Ihre Räume beherbergen wertvolle mittelalterliche Schatzkunst, die Historiker und Kunstliebhaber gleichermaßen fasziniert. Auch die Stiftskirche Sankt Cyriakus in Gernrode, die eine der ältesten Hallen-Krypten Deutschlands besitzt, ist ein nicht zu vernachlässigendes architektonisches Meisterwerk.
Fachwerkmuseum und Stadtgeschichte
Ein besonderes Highlight in Quedlinburg ist das Fachwerkmuseum im Ständerbau, das laut quedlinburg-info.de das einzige Museum seiner Art in Deutschland darstellt. Es befindet sich in einem Hochständerbau aus dem 14. Jahrhundert und vermittelt die Geschichte der Fachwerkbaukunst in der Region vom 14. bis 19. Jahrhundert. Dafür werden nicht nur original erhaltene Objekte präsentiert, sondern auch Modelle, die die stilistische Entwicklung des Fachwerkbaus veranschaulichen.
Die Stadt ist flächenmäßig als das größte Flächendenkmal Deutschlands anerkannt. Trotz erheblicher Verluste in den letzten Jahrzehnten sind in Quedlinburg immer noch 2069 Fachwerkhäuser erhalten geblieben.
Faszination Natur und Ausflugsziele
Quedlinburg ist nicht nur für seine Architektur bekannt, sondern auch als idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in den nahegelegenen Nationalpark Harz. Die Harzer Schmalspurbahn ermöglicht den Besuch des Brocken, dem höchsten Berg der Region. Zudem liegt Quedlinburg an der historischen „Straße der Romanik“, die Kulturliebhaber auf eine Reise durch die Geschichte der Region mitnimmt.
Während Quedlinburg für seine Vielzahl an Fachwerkhäusern bekannt ist, hat Celle in Niedersachsen das dichteste Fachwerk-Ensemble. Dort stehen auf einem Hektar 26 Fachwerkhäuser, was nach einem Gutachten von 2021 als einzigartige Dichte gilt, die in der Welt ihresgleichen sucht. Diese Unterschiede in der Anhäufung von Fachwerkbauten verdeutlichen die regionale Vielfalt in der Baukunst des deutschen Mittelalters.
Insgesamt bietet Quedlinburg nicht nur eine beeindruckende historische Kulisse, sondern auch eine Vielzahl an kulturellen und natürlichen Attraktionen, die die Stadt zu einem einzigartigen Ziel für Besucher machen.