GermersheimKandel

Neuer Bürgermeister für Kandel: Mike Schönlaub verabschiedet sich!

Am 26. Januar 2025 fand in der Stadthalle von Kandel eine feierliche Zeremonie statt, in der Mike Schönlaub als neuer Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kandel eingeführt wurde. Nach zehn Jahren als Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur (BKI) für den Landkreis Germersheim übergibt Schönlaub das Zepter an seinen Nachfolger Christian Betzel. Die Veranstaltung wurde von Alexander Ditz, dem Wehrleiter der Verbandsgemeinde Kandel, moderiert und bot zahlreiche Anekdoten sowie Ehrungen für Schönlaub.

Die Feierstunde zog zahlreiche Ehrengäste und Abordnungen der sogenannten Blaulichtfamilie an, zu der Feuerwehr, Polizei, Deutsches Rotes Kreuz, Malteser-Hilfsdienst und Technisches Hilfswerk gehören. Stadtbürgermeister Michael Gaudier ergriff das Wort und würdigte die außergewöhnlichen Verdienste Schönlaubs während seiner Amtszeit. Besonders hervorgehoben wurden Schönlaubs Einsatzfreude und seine Entschlusskraft in diversen Krisensituationen.

Einblicke in eine bewegte Karriere

Mike Schönlaub reflektierte über seine Zeit als BKI und bezeichnete diese als eine Berufung. In seinem Rückblick erwähnte er prägende Erlebnisse, wie die Einsätze während der Corona-Pandemie, der Vogelgrippe und der Flutkatastrophe im Ahrtal. Zum Ende der Veranstaltung überreichte Landrat Martin Brandl (CDU) die Entlassungsurkunde an Schönlaub und führte Christian Betzel in seine neue Position ein.

Christian Betzel zeigte sich bereits in seiner Antrittsrede begeistert von den bevorstehenden Herausforderungen und der Zusammenarbeit innerhalb der Blaulichtfamilie. Hans-Georg Balthasar, Vorsitzender des Regionalen Feuerwehrverbandes, würdigte die Leistungen Schönlaubs zudem mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber, der höchsten Auszeichnung des Bundesverbandes der Feuerwehren.

Die Bedeutung der Blaulichtfamilie

Die Blaulichtfamilie spielt in der Region Kandel eine zentrale Rolle. Diese enge Gemeinschaft umfasst nicht nur die Feuerwehr, sondern auch viele andere Hilfskräfte, die in Krisensituationen zur Stelle sind. Tobias und Kathrin Schäfer, langjährige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kandel, betonen, dass die Organisation der Einsatzkräfte paritätisch erfolgt. Nach wie vor bildet die Feuerwehrmenschen unabhängig vom Geschlecht nach ihren Fähigkeiten aus.

Das Paar hat drei Kinder, die die Feuerwehrlaufbahn ihrer Eltern mit großem Interesse verfolgt. Tobias brach in der Jugendfeuerwehr Neupotz zu einer ehrenamtlichen Karriere auf und wird auch bei Einsätzen von seinem Fachwissen als Elektrotechnikingenieur begleitet. Die Feuerwehr setzt auf hohe Sicherheitsstandards und gemeinsam organisierte Kinderbetreuung, um den Mitgliedern auch bei familiären Herausforderungen Unterstützung zu bieten.

Die enge Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst führt dazu, dass bei medizinischen Einsätzen und Reanimationen qualifiziertes Feuerwehrpersonal zur Unterstützung bereitsteht. Diese Unterstützung ist besonders wertvoll, da die Feuerwehr als Teil der großen Blaulichtfamilie agiert, in der jeder für den anderen einsteht.

Für Kandel stellt die Feier zur Amtsübergabe von Mike Schönlaub an Christian Betzel nicht nur einen neuen Abschnitt in der Führung des Katastrophenschutzes dar, sondern reflektiert auch die Stärke und den Zusammenhalt der Blaulichtfamilie, die in der Region unermüdlich im Einsatz ist.

Weitere Informationen über die Verbandsgemeinde Kandel finden Sie hier.

Der Artikel basiert auf Informationen von Rheinpfalz und reicht tief in die Themen Katastrophenschutz und der sozialen Struktur der Freiwilligen Feuerwehr ein.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kandel, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
vg-kandel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert