BerlinKarlsruhe

Bildsamkeit im Fokus: Fachtagung an der PH Karlsruhe begeistert Experten

Vom 10. bis 12. März 2025 findet an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) die Fachtagung „Bildsamkeit – aus pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive“ statt. Dieses Event widmet sich dem Begriff der Bildsamkeit, der entscheidend von Johann Friedrich Herbart (1776-1841), einem der Väter der wissenschaftlichen Pädagogik, geprägt wurde. Über 20 Panelvorträge von Wissenschaftler:innen aus Belgien, Frankreich, Ungarn, China und Japan werden dazu beitragen, die historische, systematische und empirische Bedeutung der Bildsamkeit zu erörtern.

Die Bedeutung von Bildsamkeit rückt in den aktuellen Diskussionen zur Inklusion in den Vordergrund. Zahlreiche Vorträge werden die Relevanz des Themas durch die Linse von Herbarts Psychologie sowie neue Entwicklungen in Bereichen wie Deep Learning und Künstlicher Intelligenz beleuchten. Unter den Höhepunkten der Tagung werden die Herbart-Lectures von namhaften Fachleuten wie Prof. Dr. Elmar Anhalt von der Universität Bern und dem emeritierten Prof. Dr. mult. Dietrich Benner von der Humboldt Universität zu Berlin angeboten.

Wissenschaftliche Einblicke und Relevanz

Nina Kühn, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PHKA, hebt die Relevanz von Herbarts Ideen für aktuelle pädagogische Fragen hervor. Dies stellt eine direkte Verbindung zu ihrer Forschung dar, die sie im Kontext ihrer Abschlussarbeit, datiert auf den 15. September 2020, erarbeitet hat. In dieser nahm sie die Relevanz von Herbarts pädagogischen Grundeinsichten in der heutigen Zeit unter die Lupe und dokumentierte ihre Ergebnisse in der Publikation „Johann Friedrich Herbart als Klassiker der Pädagogik“, die 2021 veröffentlicht wurde.

Prof. Dr. Rainer Bolle, Vorsitzender der Internationalen Herbart-Gesellschaft, wird ebenfalls auf die Bedeutung von Herbarts Begriffen im Verständnis von Erziehung und Bildung eingehen. Die Diskussion um die zentrale Schriften zur Allgemeinen Pädagogik, Psychologie und Unterrichtsgestaltung im Rahmen der Fachtagung zeigt, wie lebendig und relevant die Theorien Herbarts noch immer sind.

Anmeldung und Ausblick

Für interessierte Teilnehmer besteht die Möglichkeit, sich bis zum 10. Februar 2025 anzumelden. Die Ergebnisse der Tagung werden schließlich im Jahr 2026 veröffentlicht, was ein weiterer Schritt zur Weiterentwicklung des Verständnisses von Bildsamkeit in der Erziehungswissenschaft darstellt.

Für weitere Informationen zur Tagung steht die Website der PHKA zur Verfügung. Wissenschaftler:innen und Interessierte können sich auf einen tiefgreifenden Austausch über die komplexen Themen freuen, die die Fachtagung bereithält.

Zusätzlich wird in der Publikation „Bildsamkeit – der ‚Grundbegriff der Pädagogik‘ zwischen Disziplin und Profession, Inspiration und Deformation“ von Heinz-Elmar Tenorth die Historisierung und Kontextualisierung des Begriffs Bildsamkeit thematisiert, was einen weiteren akademischen Rahmen für die Diskussion darstellt. Diese Betrachtungen finden sich in dem Sammelwerk, das im Jahr 2024 veröffentlicht wird und eine wertvolle Ressource für alle bietet, die sich mit den Grundlagen der pädagogischen Theorie und Praxis auseinander setzen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 76133 Karlsruhe, Deutschland
Beste Referenz
ph-karlsruhe.de
Weitere Infos
phka.bsz-bw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert