
Das evangelische Gemeindezentrum in Bruchmühlbach steht vor dem Verkauf. Am 1. Februar beginnt eine Informationsveranstaltung für die interessierten Bürger. Diese wird unter der Leitung von Pfarrerin Alessa Holighaus stattfinden und startet um 10 Uhr. Die Entscheidung zum Verkauf war notwendig geworden, nachdem das Gemeindezentrum nicht mehr genutzt wird und die sanierungsbedingten Kosten die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde bei weitem übersteigen.
Die Sanierung des Gebäudes würde schätzungsweise rund eine Million Euro kosten. Dies entspricht etwa dem Vierfachen des geschätzten Wertes des Objektes, der bei 250.000 Euro liegt. Die Kirchengemeinde hatte bereits am 11. April eine ähnliche Veranstaltung zur Information der Bürger durchgeführt und die schwierige Entscheidung bekannt gegeben, diesen Schritt zu gehen. Laut wochenblatt-reporter.de hat das Gemeindezentrum zudem die Prüfung zur Effizienz nicht bestanden.
Strukturelle Veränderungen innerhalb der Kirchengemeinde
Im Rahmen der Umstrukturierungen innerhalb der evangelischen Kirche wurde zudem ein neues Gesetz erlassen, das eine Reduzierung der Gebäudelast bis 2030 zur Folge hat. Die Kirchengemeinde Bruchmühlbach wird künftig einem anderen Pfarramt zugeordnet. Während die Kirchengemeinde Hauptstuhl zum Pfarramt Landstuhl wechselt, werden Bruchmühlbach und Vogelbach dem Pfarramt Lambsborn zugeordnet. Ab dem 1. Januar 2025 wird Pfarrer Thorsten Grasse die Seelsorge für Bruchmühlbach und Vogelbach übernehmen.
Die zukünftige Verwendung des Gemeindezentrums steht derzeit noch nicht fest, und das Verkaufsverfahren wird in kommenden Sitzungen des Presbyteriums besprochen. Die Evangelische Kirche der Pfalz möchte sicherstellen, dass die Immobilie in gute Hände gelangt und letztendlich nicht leer steht.
Der Markt für kirchliche Immobilien
Der Verkauf von kirchlichen Immobilien ist kein Einzelfall. Auf kirchengrundstuecke.de gibt es ein Serviceangebot der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, das Anbieter und Interessenten von kirchlichen Grundstücken und Gebäuden zusammenbringt. Diese Plattform wird von verschiedenen Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland genutzt und listet nicht nur Kirchengebäude, sondern auch Wohnbaugrundstücke und Gewerbeflächen.
Das geschilderte Beispiel in Bruchmühlbach verdeutlicht das wachsende Problem vieler Kirchengemeinden, die sich mit der Instandhaltung und Nutzung ihrer Immobilien auseinandersetzen müssen. Der anstehende Verkauf des Gemeindezentrums könnte somit als Teil eines größeren Trends angesehen werden, der den Umgang mit kirchlichem Eigentum betrifft.