Saarland

Kulturelles Erbe Europas: Vorträge und Diskussionen im Februar 2025!

Die Universität des Saarlandes hat im Rahmen ihrer öffentlichen Vorträge im Wintersemester ein vielseitiges Programm aufgelegt, das sowohl wissenschaftliche als auch kulturelle Themen umfasst. Diese Vorträge, die wöchentlich stattfinden, bieten der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, an aktuellen Diskussionen und Forschungen teilzunehmen. Am Montag, den 3. Februar, um 16 Uhr, wird Dr. Adelina Stefan von der Universität Luxemburg einen Vortrag zum Thema „Tourism and Dictatorships: Identities, Nature, and Tourist Spaces on the Romanian Black Sea Coast and the Spanish Costa del Sol, 1950s-1970s” halten. Der Vortrag findet im Hörsaal 0.14 des Gebäudes B3 1 auf dem Campus der Universität statt. Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, digital über MS Teams teilzunehmen. Uni-Saarland berichtet.

Am Dienstag, den 4. Februar, um 17.30 Uhr, folgt die Saarbrücker Europa-Runde, in der die wiederkehrenden politischen Themen unter dem Einfluss von Donald Trumps potentieller Rückkehr ins Amt diskutiert werden. Diese Paneldiskussion, organisiert vom Europa-Institut der Universität, der ASKO Europa-Stiftung und der IHK Saarland, beleuchtet die Auswirkungen von Trumps Wirtschaftspolitik auf den Welthandel. Angesichts der anhaltenden politischen Unruhe in Europa, besonders im Hinblick auf die Herausforderungen durch die Biden-Administration, ist dies ein bedeutendes Thema. Das Event findet in Raum 1.01 der IHK Saarland statt, die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis zum 3. Februar erforderlich.

Forschung und archäologische Positionen

Am Mittwoch, den 5. Februar, um 18 Uhr, wird die Professorin für Vor- und Frühgeschichte, Sabine Hornung, die Ergebnisse neuer Forschungen zur römischen Eroberung des Treverergebietes in einem Vortrag mit dem Titel „Caesars Gallischer Krieg aus archäologischer Sicht“ vorstellen. Dies geschieht in der Schlosskirche Saarbrücken, wo die Erkunden der letzten Jahrzehnte zur römischen Geschichte präsentiert werden. Hier ist ebenfalls eine Anmeldung notwendig.

Ein weiterer Highlight ist der öffentliche Gastvortrag von PD Dr. Susanne Friedrich am Donnerstag, den 6. Februar, um 18 Uhr. In ihrem Vortrag zu „Überseeische Expansion und europäischer Frieden. Versuche zur institutionalisierten Lösung von Konflikten im frühen 17. Jahrhundert” wird sie im Rathausfestsaal auf die historischen Wurzeln von Konflikten und deren Lösung eingehen.

Politische Herausforderungen in Europa

In einem aktuellen Zusammenhang stehen die Vorträge auch zu den politischen Herausforderungen, die Europa momentan bewältigen muss. Viele Länder kämpfen damit, sich von ihrer Abhängigkeit von den USA insbesondere in sicherheitspolitischen Belangen zu lösen. Diese Unabhängigkeitsbestrebungen, auch bekannt als „Trump-Proofing“, zielen darauf ab, die europäische Sicherheitsarchitektur von US-amerikanischen Einflüssen zu entkoppeln. Vor allem die Uneinigkeit innerhalb der EU zu diesem Thema ist problematisch. Die bestehende wirtschaftliche Abhängigkeit von China ist zudem ein heikles Thema, das die europäischen Nationen spaltet, während gleichzeitig der Krieg in der Ukraine die Verteidigungsstrategien Europas verstärkt hat. FR.de beschreibt die Herausforderungen, vor denen die EU steht, um eine gemeinsame Außenpolitik zu entwickeln und die militärische sowie wirtschaftliche Unabhängigkeit zu fördern.

In Anbetracht dieser komplexen Wechselwirkungen, die durch ICMs (International Relations) und der Politik der interdependenten Systeme entstehen, wird die Haltung der EU zu Entwicklungen in der Welt sichtbar. Diese Dynamiken spiegeln sich nicht zuletzt in den Vorträgen an der Universität des Saarlandes wider, die darauf abzielen, einen tieferen Einblick in Themen wie Geschichte, Politik und Kultur zu geben. Die Vorträge bieten nicht nur eine Plattform für Wissenstransfer, sondern auch einen Raum für den kritischen Austausch von Ideen, die für die zukünftige Entwicklung Europas entscheidend sein könnten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Interessierte auf der Website der Universität.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Schlosskirche Saarbrücken, Am Schlossberg 6, Deutschland
Beste Referenz
uni-saarland.de
Weitere Infos
fr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert