
Am 27. Januar 2025 haben alle israelischen Fluglinien ihre Flüge nach und von Paphos, Zypern, vorübergehend eingestellt. Diese Maßnahme wurde aufgrund von Sicherheitsbedenken ergriffen, die von israelischen Nachrichtendiensten signalisiert wurden. Die zyprische Nachrichtenagentur CNA berichtete über die Mitteilung der israelischen Botschaft in Nikosia, die den Vorfall bestätigte. Paphos ist traditionell ein beliebtes Reiseziel für viele Israelis, was die Auswirkungen dieser Entscheidung verstärkt.
Der Flughafen Paphos gilt als der zweitgrößte Flughafen Zyperns und zieht zahlreiche Touristen an. Die Maßnahme zur Einstellung der Flüge wurde von zyprischen Behörden wie dem Regierungssprecher Giannis Georgiou kommentiert, der betont, dass es keine Gründe für Panik gebe. Er versicherte, dass die Flughäfen in Zypern sicher sind und die zyprische Regierung über die Situation umfassend informiert wurde.
Umleitungen und Reiserouten
Die Flüge von Tel Aviv nach Paphos werden vorübergehend auf den Flughafen Larnaka umgeleitet. Trotz der Flugstopp-Maßnahmen halten andere Fluggesellschaften ihr Angebot nach Paphos aufrecht und setzen ihren Betrieb wie gewohnt fort. Die Flüge zwischen Tel Aviv und Paphos haben eine Distanz von etwa 370 Kilometern, was einer Flugzeit von rund einer Stunde entspricht.
Medienberichte deuten auf eine mögliche Terrorgefahr als einen der Gründe für die Einstellungen hin. Konkrete Details zur Art der Bedrohung oder der voraussichtlichen Dauer des Flugstopps wurden jedoch nicht bekannt gegeben. Dies lässt Raum für Spekulationen und Besorgnis unter den Reisenden und touristischen Akteuren.
Sicherheitslage in Zypern
Die allgemeine Sicherheitslage in Zypern wird von Experten als stabil beschrieben. Zypern ist ein EU-Vollmitglied und faktisch in zwei Teile geteilt: die international anerkannte Republik Zypern im Süden und die von der Türkei anerkannte „Türkische Republik Nordzypern“ im Norden. Die sogenannte Grüne Linie trennt beide Teile, und UN-Einheiten kontrollieren die Pufferzone zwischen ihnen.
Die Kriminalitätsrate auf der Insel ist niedrig, jedoch sollten Reisende vorsichtig mit ihren Wertsachen umgehen, insbesondere in touristischen Gebieten. Das Auswärtige Amt empfiehlt, sich über die Sicherheitslage und mögliche terroristische Bedrohungen zu informieren. Auch der Eintrag in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ wird empfohlen, um in Kontakt mit den deutschen Behörden zu bleiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuellen Sicherheitsbedenken zu einer unerwarteten, aber notwendigen Maßnahme geführt haben, die sowohl Reisende als auch die zyprische Tourismusindustrie vor Herausforderungen stellt. Die Situation bleibt angespannt, und Beobachtungen sowie weitere Entwicklungen sollten weiterhin aufmerksam verfolgt werden.