KölnWeiden

Kölns Sportler des Jahres: Jetzt abstimmen und hautnah dabei sein!

Die Vorfreude auf die Kölsche SportNacht, die am 29. März in der Flora stattfinden wird, ist bereits spürbar. In diesem Jahr stehen die besten Athletinnen und Athleten aus Köln im Mittelpunkt, die für ihre herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr geehrt werden. Die Verleihung erfolgt in den begehrten Kategorien „Kölns Sportlerin“, „Kölns Sportler“ und „Kölns Team“. Ergänzt wird die Veranstaltung durch besondere Auszeichnungen wie „Person des Kölner Sports“ sowie „Nachwuchssportlerin“ und „Nachwuchssportler 2024“.

Der Kölner Stadt-Anzeiger ist als Medienpartner involviert, während die Abstimmung online vom 27. Januar bis zum 23. Februar unter www.sportlerwahl.koeln stattfindet. Während dieser Zeit können alle Fans und Interessierten ihre Favoriten wählen. Eine Jury aus ehemaligen Sportlern und Journalisten wird dann die Sieger aus den Top 5 der öffentlichen Wahl bestimmen.

Kölns Sportlerinnen und Sportler: Nominierungen 2024

In diesem Jahr stehen zahlreiche talentierte Athletinnen und Athleten zur Wahl. Bei den Sportlerinnen sind folgende Kandidatinnen nominiert:

  • Suzan Atasever (Kickboxen, 1. Platz DM)
  • Hannah Biermann (Kickboxen, 1. Platz DM)
  • Vera Coutellier (1500 Meter, 1. Platz DM)
  • Leonie Fiebig (Zweierbob, 3. Platz WM)
  • Jelisa Gräf (Gehörlosen-Leichtathletik, 2. Platz WM)
  • Anna Ieronimos (Kraftdreikampf, 1. Platz DM)
  • Jessie Maduka (Dreisprung, 1. Platz DM)
  • Pia Otto (Rudern, 1. Platz DM)
  • Melanie Schmidl (Kickboxen, 1. Platz DM, 3. Platz EM)
  • Kim Uhlhaas (Kickboxen, 1. Platz DM)
  • Olivia Voelker (Gehörlosen-Kartsport, 1. Platz Team-EM)
  • Sarah Voss (Schwebebalken, 1. Platz DM)
  • Anna-Maria Wagner (Judo, 1. Platz WM)
  • Anna Ysewyn (Kickboxen, 1. Platz DM, 3. Platz EM)

Im Wettbewerb der Sportler stehen diese herausragenden Athleten zur Wahl:

  • Thomas Brüsewitz (Voltigieren, 3. Platz WM)
  • Patrick Dibert-Bekoy (Kickboxen, 1. Platz DM)
  • Victor Gdowczok (Para Judo, 1. Platz DM)
  • Marc Groll (Kickboxen, 1. Platz DM)
  • Salih Has (Kickboxen, 1. Platz DM)
  • Tim Heilinger (Kanu-Wildwasserrennsport, 2x 3. Platz WM)
  • Andreas Heilinger (Kanu-Wildwasserrennsport, 2. Platz Team-WM)
  • Bruno Hirsch (Rudern, 1. Platz DM)
  • Julian Köster (Handball, Olympia-Silber)
  • Christian Lentzen (Gehörlosen-Radsport, 3x 1. Platz DM)
  • Elian Matzkour (Hallen-Hockey, 1. Platz EM)
  • Yero Ndiaye (Kickboxen, 1. Platz EM, 1. Platz DM)
  • Lukas Niewadzil (Gehörlosen-Kartsport, 1. Platz DM)
  • Thomas Reier (Rollstuhlbasketball, Paralympics-Bronze)
  • Oliver Schulze (Gehörlosen-Kartsport, 1. Platz DM)
  • Olaf Starmanns (Modellfliegen, 1. Platz DM)
  • Tim Torn Teutenberg (Bahnradsport, 1. Platz WM)
  • Nelvie Tiafack (Boxen, Olympia-Bronze)
  • Jonas Vieren (Kanu-Polo, 1. Platz WM)
  • Nils Wittling (Jet-Ski-Rennsport, 3. Platz WM, 3. Platz EM)
  • Peter Zaar (Kickboxen, 1. Platz EM, 1. Platz DM)

Bei den Teams gibt es ebenfalls erstklassige Nominierungen, darunter:

  • 12Monkeys Köln e.V. (Beachhandball, 1. Platz DM)
  • Bauchmüller & Hüls, TTC Rot-Gold Köln e.V. (Latein-Tänze, 1. Platz EM, 1. Platz DM)
  • Bogen Team Cölln (Para-Bogensport, 1. Platz DM)
  • Edeler & Theilen, TTC Rot-Gold Köln e.V. (Standardtanz 16+, 1. Platz DM)
  • Kartteam Köln (Gehörlosen-Kartsport, 1. Platz DM)
  • Kölner Hockey-Nationalspieler (Hockey, Olympia-Silber)
  • Kölner Ruderverein 1877 e.V. (Mixed-Doppelvierer, 1. Platz DM)
  • Layday-Surfclub (Wellenreiten, 1. Platz DM)
  • Meister & Pikarski, TSC Mondial e.V. (Standard, Latein, 10 Tänze 1. Platz EM, 1. Platz DM)
  • Kanu-Sportgemeinschaft Köln e.V. – SchoJo (Kanu-Wildwasserrennsport, 1. Platz DM)
  • Padel-Herren – TC Weiden (Padel, 1. Platz DM)
  • Team Unity DTP e.V. (Standardtanz, 3. Platz WM, 1. Platz DM)
  • Team NORKA Voltigierverein Köln-Dünnwald e.V. (Gruppenvoltigieren, 1. Platz WM)
  • TPSK 1925 e.V – Mixed-Staffel (Schwimmen, 4x 200 Freistil, 1. Platz DM)
  • UCE Travellers (Softball, 1. Platz DM)

Ein Blick auf die Sportereignisse und den Kölner Sport

Köln kann auf ein sportlich vielfältiges Jahr 2024 zurückblicken. Neben der Kölschen SportNacht fanden bedeutende Veranstaltungen wie die Handball-Europameisterschaft und die Fußball-Europameisterschaft statt. Überdies nahmen Kölner Athlet*innen an den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris teil, wo sie sechs Medaillen gewannen: drei Silber- und drei Bronzemedaillen.

Die Veranstaltungen wie die Ruder-Weltmeisterschaften und das DFB-Pokalfinale der Frauen im RheinEnergieSTADION spiegeln die sportliche Vielfalt von Köln wider. Dank der Etablierung der Dachmarke „Kölner Sportjahr“ ist die Stadt inzwischen ein Magnet für zahlreiche internationale Sportevents geworden. Dies fördert nicht nur den Spitzensport, sondern auch den Breiten- und Jugendsport in der Region.

Für alle, die mehr über die Geschichte und Entwicklung des Kölner Sports erfahren möchten, bietet das Sportamt der Stadt Köln informative Publikationen an, die unter anderem das Buch „Sport für Köln – gestern, heute, morgen“ umfassen.

Die Kölsche SportNacht verspricht auch in diesem Jahr ein glanzvolles Event zu werden, das die Leistungen und die Leidenschaft der Athletinnen und Athleten in den Vordergrund stellt. Fans und Unterstützer sind eingeladen, ihre Stimmen abzugeben und Teil dieses bedeutenden Abends zu werden.

Weitere Informationen und Details zur nachdem begehrten Veranstaltung finden sich auf der offiziellen Website der Kölschen SportNacht unter www.koelschesportnacht.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Köln, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
koelschesportnacht.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert