
In Bad Segeberg kommt es zu einem wichtigen Bauvorhaben, das sowohl die Entwicklung der Region als auch den Erhalt historischer Gebäude betrifft. Der Schützenhof in Klein Niendorf, der seit 1806 besteht, wird saniert und bleibt erhalten. Dies ist eine Entscheidung, die von Wolfgang Tödt, dem Vorsitzenden des Bauausschusses, positiv gewürdigt wurde. Der Bauherr hat sich entschieden, auf eines der fünf geplanten neuen Mehrfamilienhäuser zu verzichten, was die Anwohner und die benachbarte Schützengilde hoffen lässt, dass ihre Bedenken gehört wurden.
Die Planungen auf dem 10.000 Quadratmeter großen Gelände dauern bereits seit vier Jahren an. Die Pandemie hat diese Vorhaben jedoch erheblich verzögert. Insgesamt werden vier Baukörper mit jeweils bald neun bis zehn neuen, größtenteils barrierefreien Wohnungen geplant, die eine Fläche von 46 bis 92 Quadratmetern bieten sollen. Die Baupläne sehen vor, dass die Wohnungen in zwei Vollgeschossen sowie einem Staffelgeschoss untergebracht werden, wobei die Zugänge über Laubengänge realisiert werden.
Denkmalschutz und Bauvorschriften
Ein zentrales Thema in dieser Bauangelegenheit ist der Denkmalschutz. Der Schützenhof wird nicht nur renoviert, sondern gibt den Verantwortlichen auch die Möglichkeit, den historischen Charakter der Immobilie zu bewahren. Laut den Informationen auf Segeberg.de, bedarf es für jegliche Veränderungen an einem Kulturdenkmal der Genehmigung durch die untere Denkmalschutzbehörde. Diese Vorschriften sind notwendig, um den kulturellen Wert und die historische Integrität des Schützenhofes zu bewahren.
Ein weiterer Aspekt der Planungen wird die Kegelbahn des Schützenhofes sein, die zurückgebaut wird, während das Ursprungsgebäude und der Tanzsaal erhalten bleiben. Diese Maßnahmen wurden nach eingehendem Austausch zwischen Architekt Tom Lüthje und der Schützengilde getroffen, die sich besorgt über den Schutz ihrer Vereinsräume geäußert hatte. Erste Ältermann Andreas Toebs hat vor allem den Erhalt der Schießanlage gefordert, um die Tradition des Vereins nicht zu gefährden.
Baufortschritt und weitere Pläne
Die kommunalpolitischen Parteien in Bad Segeberg, darunter CDU, BBS, SPD und Grüne, unterstützen die planerischen Maßnahmen im Rahmen des „vorhabenbezogenen“ Bebauungsplans 101. Die Kosten für das Projekt werden vom Bauträger getragen. Dennoch sind weitere Gutachten erforderlich, unter anderem eine statische Untersuchung, um die Sicherheitsbedenken der Anwohner bezüglich des hohen Grundwasserstands und des moorigen Bodens auszuräumen.
Parallel zu diesem Projekte laufen auch andere Wohnungsbaupläne in Bad Segeberg. So ist ebenfalls auf dem Grundstück An der Trave / Konrad-Adenauer-Ring der Bau von vier Mehrfamilienhäusern in Planung, die ebenfalls barrierefrei gebaut werden sollen. Hier wird eine Höhe von drei bis vier Geschossen plus Staffelgeschoss angestrebt, was die Stadtentwicklung weiter vorantreiben soll. Diese baulichen Maßnahmen könnten entscheidend für die Zukunft der Region Bad Segeberg sein.
Für weitere Informationen zu den Bauvorhaben in Klein Niendorf stehen die Details auf bauland-sh.com zur Verfügung, wo sich interessierte Bürger über den Fortschritt und die spezifischen Planungen informieren können.