
Im Jahr 2025 müssen Autofahrer in Deutschland besonders aufmerksam sein, wenn es um die Fristen für die Hauptuntersuchung (HU) ihrer Fahrzeuge geht. Eine versäumte HU kann neben empfindlichen Bußgeldern auch Punkte in Flensburg nach sich ziehen. Ruhr24 berichtet, dass die Einhaltung dieser Fristen nicht nur rechtlich vorgeschrieben ist, sondern auch entscheidend für die Verkehrssicherheit.
Die TÜV-Plakette spielt eine zentrale Rolle, da sie die Informationen über den nächsten Prüftermin bereitstellt. Im Jahr 2025 wird die Plakette orange sein, was darauf hinweist, dass Fahrzeuge, die zuletzt 2023 geprüft wurden, zur nächsten HU müssen. Darüber hinaus sind auch Fahrzeuge mit Erstzulassung im Jahr 2022 betroffen und müssen ebenfalls 2025 zur ersten HU antreten. Bei erfolgreicher Prüfung wird eine gelbe Plakette ausgestellt, die auf die Fälligkeitsfrist von 2027 hinweist. Die Prüftermine werden sowohl auf der Plakette als auch im Fahrzeugschein vermerkt.
Bußgelder und rechtliche Grundlagen
Das Versäumnis der HU zieht spezifische Bußgelder nach sich, die sich nach dem Zeitraum der Überschreitung richten. Bis zu zwei Monate gibt es ein Verwarnungsgeld von 15 Euro, nach über vier Monaten steigen die Kosten auf 25 Euro und bei über acht Monaten sogar auf 60 Euro sowie einen Punkt in Flensburg. Fachanwalt.de fügt hinzu, dass zusätzlich zu den Bußgeldern bei verspäteter HU auch höhere Kosten durch umfangreichere Prüfungen anfallen können. Diese Regelungen sind im Paragraphen 29 StVZO sowie in der Hauptuntersuchungs-Verordnung festgelegt.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass bei einem Unfall die Versicherung im Schadensfall Leistungen verweigern kann, wenn der Fahrer seine Sorgfaltspflichten, insbesondere die rechtzeitige HU, verletzt hat. Dies kann für Autofahrer gravierende finanzielle Folgen haben.
Tipps für Autofahrer
Ein Blick auf die Plakette selbst ist entscheidend. Der Prüfbericht, der nach einer erfolgreichen HU ausgestellt wird, enthält nicht nur das Datum der nächsten Prüfung, sondern bietet auch einen Überblick über den Zustand des Fahrzeugs. Bei erheblichen Mängeln ist eine Nachprüfung innerhalb eines Monats erforderlich. Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen haben die Verpflichtung, zur HU nach Beginn der Betriebsperiode vorzufahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das korrekte Lesen der TÜV-Plakette und die pünktliche Durchführung der HU essenziell sind, um Bußgelder, Punkte in Flensburg und weitere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.